SA- & NSKK-Dienstdolche

SA- & NSKK-Dienstdolche – Geschichte und Merkmale

Die SA-Dienstdolche (Modell 1933) und die NSKK-Dienstdolche gehören zu den bekanntesten Blankwaffen der NSDAP. Sie wurden ab 1933 eingeführt und tragen auf der Klinge die Devise „Alles für Deutschland“. Frühe Stücke zeichnen sich durch Vollnickel-Beschläge, handgeschliffene Klingen und braun anodierte Scheiden aus. Spätere RZM-Ausführungen besitzen verchromte oder vernickelte Beschläge und industriell gefertigte Klingen mit RZM-Markierungen.

* Alle Preise inkl. MwSt., ggf. Differenzbesteuert gem. §25a UStG., zzgl. Versand

Ankauf von SA- und NSKK-Dienstdolchen

Sie möchten einen SA-Dienstdolch oder NSKK-Dienstdolch verkaufen? Wir sind spezialisiert auf den Ankauf von SA- und NSKK-Blankwaffen – ob Einzelstück oder Sammlung. Diskret, fair und mit jahrelanger Erfahrung.

Wir kaufen an:

  • SA-Dienstdolch M1933 (frühe Nickel- & späte RZM-Varianten)
  • NSKK-Dienstdolch mit schwarz lackierter Scheide
  • Dolche mit Hersteller- oder RZM-Markierungen
  • Komplette Sets mit Gehänge, Portepee und Originalscheide
  • Seltene Gravuren, Widmungen und Sondervarianten

➡️ Jetzt direkt Kontakt aufnehmen.

Häufige Fragen (FAQ)

Woran erkenne ich einen frühen SA-Dolch?

Frühe SA-Dolche besitzen meist Vollnickel-Beschläge, handgeschliffene Klingen und anodierte braune Scheiden ohne RZM-Markierungen.

Was unterscheidet den NSKK-Dolch vom SA-Dolch?

Der NSKK-Dolch basiert auf dem SA-Dolch, unterscheidet sich aber durch die ab Mitte der 1930er eingeführte schwarz lackierte Scheide und eigene Trageriemen.

Welche Hersteller sind besonders bekannt?

Wichtige Hersteller waren u. a. Eickhorn, Höller, Hörster, WKC, Henckels und Anton Wingen Jr. aus Solingen.

  • Deutsch
  • English
  • Russian