SA Dienstdolch [Frühe Fertigung] mit Koppeltrageschuh - Paul Ebel Solingen

Ebel Paul, Solingen

Artikel nicht verfügbar!

Bewertung(en) (0)

Hersteller

Ebel Paul, Solingen

Modell

1933-1935 [Frühe Fertigung]

Inschrift

Alles für Deutschland

Klinge

zweischneidig

Länge

375 mm

Gewicht

522 g (mit Gehänge)

Gehänge

Koppeltrageschuh

Zustand

2

Anmerkung

«Wf» Westfalen

Frage zum Produkt? Artikelnummer 3933-SERG

SA Dienstdolch [Frühe Fertigung] mit Koppeltrageschuh - Paul Ebel Solingen

Seltenes, frühes Exemplar eines SA-Dienstdolches der Sturmabteilung (SA), gefertigt zwischen 1933–1935 vom äußerst seltenen Hersteller Paul Ebel, Solingen. Die untere Parierstange ist rückseitig mit dem Gruppenstempel „Wf“ (Westfalen) versehen. Gesamtlänge: 37,5 cm. Eine außergewöhnliche Kombination mit Koppeltrageschuh – vollständig original erhalten.

Griff: Brauner Holzgriff mit eingelassenem Hoheitsadler aus Nickel und emaillierter SA-Pastille, beide fest und unbeschädigt eingesetzt. Die obere und untere Parierstange bestehen aus massivem Nickel; die untere ist rückseitig „Wf“ (Westfalen) gestempelt. Schöne, gleichmäßige Alters­patina auf den Beschlägen.

Klinge: Zweischneidig, mit vollständig erhaltenem Crossgrain. Auf der Vorderseite tief geätzt die SA-Devise „Alles für Deutschland“. Rückseitig das Herstellerzeichen Paul Ebel, Solingen – laut Sammlerreferenzen ein Hersteller der Seltenheitsstufe 5/5. Die Klingenschultern fügen sich präzise in die untere Parierstange. Leichte, altersbedingte Gebrauchsspuren, insgesamt hervorragend erhalten.

Scheide: Eiserne Scheide mit originaler brauner Brünierung, gerade und ohne Dellen. Zwei vernickelte Stahlbeschläge, seitlich mit jeweils zwei Schrauben befestigt. Der obere Beschlag ist ohne Tragering, da der Dolch mit Koppeltrageschuh getragen wurde. Ein authentisches Beispiel für späte Umbauten aus Materialspargründen.

Gehänge: Originaler Koppeltrageschuh aus braunem Leder, rückseitig gestempelt „RZM L2/441/38“. Diese Trageschuhe wurden häufig an vorhandene Dolche angepasst, wenn Trageringe entfielen. Ein komplettes, authentisches Ensemble aus der frühen SA-Fertigung.

SA Dienstdolch frühe Fertigung Paul Ebel Solingen mit Koppeltrageschuh

Früher SA-Dienstdolch Paul Ebel Solingen – Gruppenstempel Wf Westfalen

SA Dienstdolch 1933–1935 Paul Ebel Solingen mit RZM Koppeltrageschuh L2/441/38


Historische Einordnung: SA-Dienstdolch & Hersteller Paul Ebel

Der SA-Dienstdolch wurde ab Ende 1933 als offizielles Seitenwaffenmodell der Sturmabteilung eingeführt. Er diente sowohl als symbolisches Ehrenzeichen als auch als Bestandteil der Uniform. Frühe Exemplare wie dieses zeichnen sich durch hohe Verarbeitungsqualität und massives Nickel aus.

Der Hersteller Paul Ebel, Solingen, gehört zu den seltensten Produzenten von SA-Dolchen. In der Sammlerbewertung wird er mit der Seltenheitsstufe 5/5 eingestuft, was bedeutet, dass nur sehr wenige Originalstücke bekannt sind. Seine Fertigungen zeigen eine klare, präzise Klingenätzung und eine besonders feine Oberflächenbearbeitung.

Das vorliegende Stück kombiniert eine frühe Fertigung mit einem originalen Koppeltrageschuh RZM L2/441/38 und dokumentiert somit die Übergangszeit zwischen handwerklich gefertigtem Frühmodell und der späteren standardisierten RZM-Produktion ab Mitte der 1930er-Jahre.


0 Bewertung(en)

Bewertung schreiben

  • Deutsch
  • English
  • Russian