HJ-Fahrtenmesser & HJ-Führerdolch

HJ-Fahrtenmesser & HJ-Führerdolch – Modelle, Epochen, Erkennung

Das HJ-Fahrtenmesser (Modell 1933) war die erste offiziell eingeführte Blankwaffe einer NS-Organisation und wurde ab 1933 von HJ und DJ getragen; das Motto „Blut und Ehre“ findet sich auf frühen Klingen (bis 19.08.1938). Ab Ende 1936/1937 kam für berechtigte Führer der HJ-Führerdolch mit Gehänge hinzu (Seltenheit). Im Sammlerfokus stehen die Fertigungsperioden (früh/mittel/spät), Hersteller-/RZM-Kennungen sowie Materialwechsel.

* Alle Preise inkl. MwSt., ggf. Differenzbesteuert gem. §25a UStG., zzgl. Versand

Ankauf HJ-Fahrtenmesser & HJ-Führerdolche

Wir kaufen HJ-Fahrtenmesser (früh/mittel/spät), HJ-Führerdolche, Varianten (DJ/NSDStB), belegte Stücke mit Urkunden/Gehänge sowie seltene ausländische Pendants (z. B. Jeugdstorm).

Gesucht werden u. a.:

  • Frühe „Blut und Ehre“-Klingen mit Herstellerlogo
  • Doppelkennzeichnungen (Hersteller + RZM M7/..)
  • HJ-Führerdolche (Eickhorn/Hörster), Kassetten/Gehänge
  • DJ-kleine Messer, NSDStB-Varianten

➡️ Direkt Kontakt aufnehmen.

FAQ

Ab wann entfiel die Devise „Blut und Ehre“?

Per Veröffentlichung vom 19.08.1938 wurden Messer ohne Devise ausgeliefert (Restbestände durften abverkauft werden).

Wie erkenne ich späte Kriegsfertigung?

Zink-/Ersatzmaterialien, nur RZM-Kennung, einfachere Verarbeitungsqualität, teils Lederersatz am Trageleder.

Gibt es verchromte oder Celluloid-Scheiden ab Werk?

Werkseitig nein. Originale sind lackiert/brüniert; „verchromt“ deutet meist auf Nacharbeit/Refinish oder Fotoeffekt.

  • Deutsch
  • English
  • Russian