HJ-Fahrtenmesser & HJ-Führerdolch – Modelle, Epochen, Erkennung
Das HJ-Fahrtenmesser (Modell 1933) war die erste offiziell eingeführte Blankwaffe einer
NS-Organisation und wurde ab 1933 von HJ und DJ getragen; das Motto „Blut und Ehre“ findet sich auf frühen
Klingen (bis 19.08.1938). Ab Ende 1936/1937 kam für berechtigte Führer der HJ-Führerdolch mit Gehänge hinzu (Seltenheit).
Im Sammlerfokus stehen die Fertigungsperioden (früh/mittel/spät), Hersteller-/RZM-Kennungen sowie Materialwechsel.
Mehr lesen ▼
Fertigungsperioden & Kennzeichnungen
Früh (ca. 1933–1935)
Klinge mit geätztem Motto „Blut und Ehre“ (Signatur Baldur v. Schirach), Rückseite Herstellerlogo.
Knebel/Heft meist Eisen, vernickelt (magnetisch); Griffschalen Bakelit/Kautschuk, HJ-Raute eingesetzt (versplintet).
Scheide schwarz lackiert (selten brüniert), Trageleder schwarz/braun.
Mittel (ca. 1936–1938)
Doppelkennzeichnung üblich: Herstellerlogo + RZM M7/.. (teils RZM im Ricasso).
Motto ab Werk noch vorhanden, bis zur Verfügung vom 19.08.1938 (danach ohne Devise, Abverkauf Restbestände erlaubt).
Spät (ca. 1939–1942)
In der Regel nur RZM (z. B. M7/xx 1941
); Materialeinsparung (Zinkteile), Qualitätsabfall.
Motto entfällt; Leder teils durch Ersatzstoffe (Plastik/Pappe) ersetzt.
Aufbau des HJ-Fahrtenmessers
Klinge: Gesenkschmiede, teils mit/ohne Ricasso; gelegentlich Haltenase fürs Stoßleder.
Heft/Griff: vernickelter Guss, Fischgrät-Griffschalen; HJ-Raute in Rot-Weiß-Schwarz (kippbar, aber nicht geklebt!).
Scheide: Stahl, innen Federbänder; Trageleder mit Druckknopf, ab Werk schwarz oder braun.
Varianten & verwandte Messer
DJ-Messer (kleine Ausführung) : kürzer (~20 cm m. Scheide), oft ohne Raute/ohne Motto; inoffiziell, spätere Kriegsfertigung vermutet.
NSDStB/Studentenbund : Fahrtenmesser-Variante mit abweichender Raute.
Ausländische Organisationen : z. B. niederländischer Jeugdstorm -Dolk (Eickhorn), bulgarische/ spanische Fahrtenmesser-Typen.
Der HJ-Führerdolch (ab 1936/37)
Verliehen per Urkunde; selten . Hersteller: Eickhorn (Logo bzw. RZM M7/66) , Hörster (RZM M7/36) .
Polierte (Eickhorn) bzw. vernickelte (Hörster) Klingen; belederte schwarze Scheide; silberne Drahtwicklung am Griff.
Bauunterschiede: Alu-/Stahl-Beschläge, Kappenbefestigung (geschraubt/verstiftet), Mundblech (verpresst/verschraubt).
Authentizität & typische Irrtümer
„Verchromte“ Scheiden sind i. d. R. Fehlinterpretationen (Lichteinfall/Nachlackierung); Werkseitig lackiert/brüniert.
HJ-Raute ist versplintet (unter der Schale umgelegt) – nicht verklebt.
RZM für Messer/Dolche stets M7/.. (nicht M6/..). Fantasiestücke mit falschen Codes meiden.
Ankauf HJ-Fahrtenmesser & HJ-Führerdolche
Wir kaufen HJ-Fahrtenmesser (früh/mittel/spät), HJ-Führerdolche , Varianten (DJ/NSDStB),
belegte Stücke mit Urkunden/Gehänge sowie seltene ausländische Pendants (z. B. Jeugdstorm).
Gesucht werden u. a.:
Frühe „Blut und Ehre“ -Klingen mit Herstellerlogo
Doppelkennzeichnungen (Hersteller + RZM M7/.. )
HJ-Führerdolche (Eickhorn/Hörster), Kassetten/Gehänge
DJ-kleine Messer, NSDStB-Varianten
➡️ Direkt Kontakt aufnehmen .
FAQ
Ab wann entfiel die Devise „Blut und Ehre“?
Per Veröffentlichung vom 19.08.1938 wurden Messer ohne Devise ausgeliefert (Restbestände durften abverkauft werden).
Wie erkenne ich späte Kriegsfertigung?
Zink-/Ersatzmaterialien, nur RZM-Kennung, einfachere Verarbeitungsqualität, teils Lederersatz am Trageleder.
Gibt es verchromte oder Celluloid-Scheiden ab Werk?
Werkseitig nein . Originale sind lackiert/brüniert; „verchromt“ deutet meist auf Nacharbeit/Refinish oder Fotoeffekt.