DRK-Dolche / Deutsches Rotes Kreuz – Modelle, Merkmale & Geschichte
Die Blankwaffen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) entstanden im Umfeld der NS-Zeit.
Sie dienten als Offiziers- und Auszeichnungsdolche sowie als sogenannte Hauer für Mannschaften,
die überwiegend dekorativen und repräsentativen Charakter hatten.
Die wichtigsten Modelle sind der Dolch für Führer (Offiziersdolch, Modell 1938) und
der Hauer für Mannschaften/Unterführer, daneben existieren auch Miniatur- und Ehrenvarianten.
Typische Merkmale & Varianten
Griffmaterial: orangefarbene Zelluloid-Griffschalen mit gerillter Struktur.
Beschläge: vernickelte oder versilberte Metallteile, stilisiertes DRK-Emblem mit Adler und Genfer Kreuz.
Klinge: blank poliert, ohne Devise oder Ätzung; teils mit „Ges. Gesch.“ (Gesetzlich geschützt) am Ricasso.
Scheide: metallisch, vernickelt oder versilbert, oft mit fein strukturierter Oberfläche; Trageringe für Gehänge.
Offiziersdolch: prunkvollere Ausführung mit Portepee, hochwertigeren Beschlägen und detailreicherem Emblem.
Hauer (Mannschaften/Unterführer): schlichtere Form, robust gebaut, Spitze oft abgeflacht (keine Waffe im militärischen Sinn).
Hersteller & Produktionszeitraum
Die DRK-Dolche wurden ab etwa 1938 bis in die frühen 1940er Jahre gefertigt.
Viele Stücke sind ohne Herstellerzeichen; bekannte Hersteller sind jedoch in Solingen ansässig.
Eine RZM-Markierung gibt es bei diesen Blankwaffen nicht.
Sie besitzen einen originalen DRK Führerdolch (Offiziersmodell 1938),
einen DRK Hauer für Mannschaften/Unterführer,
ein Miniatur- oder Ehrenexemplar oder ein komplettes Set?
DG.de bietet Ihnen fachkundige Bewertung, faire Preise und eine diskrete Abwicklung.
Besonders gesucht:
Offiziersdolch DRK (Modell 1938) mit Portepee & originalem Emblem
Hauer DRK Mannschaft / Unterführer mit orangefarbenem Griff
Miniaturen und Ehrendolche des DRK
Komplette Sets mit Scheide, Gehänge, Portepee, Etui und Urkunden
Stücke mit originalen Griffschalen und unbeschädigter Versilberung
➡️ Jetzt Kontakt aufnehmen und eine unverbindliche Schätzung erhalten.
FAQ
Was unterscheidet Offiziers-Dolch und Mannschafts-/Unterführer-Hauer?
Der Offiziersdolch ist repräsentativer: mit Portepee, hochwertigeren Beschlägen und detailreichem DRK-Emblem.
Der Hauer für Mannschaften/Unterführer ist schlichter, robuster und meist ohne Portepee.
Woran erkennt man ein originales DRK-Stück?
Griff: originale orange Zelluloid-Griffschalen, nicht modern ersetzt.
Klinge: blank, ohne Devise; teils mit „Ges. Gesch.“-Markierung am Ricasso.
Beschläge: saubere Verarbeitung, korrektes DRK-Emblem mit Genfer Kreuz.
Scheide: original vernickelt/versilbert, feine Struktur, authentische Trageringe.
Zubehör: Portepee, Gehänge, Etuis oder Urkunden steigern den Wert erheblich.