Diplomaten-, Staatsbeamten-Dolch & Diplomaten Degen – Modelle, Hersteller, Varianten

Staatsbeamten- & Diplomatendolche – Merkmale, Varianten, Einordnung

Die beiden nahezu identischen Ausführungen – der Dolch für Staatsbeamte (M1939) und der Dolch für Beamte des Diplomatischen Korps (M1939) – zählen zu den elegantesten Repräsentationswaffen der Epoche. Typisch sind versilberte Beschläge, Griffschalen aus Kunst-Perlmutt sowie eine Adler-Knaufkappe (Seitenansicht, blickt nach links). Der Unterschied liegt in der Parierstange: Beim Staatsbeamten-Dolch schaut der Adler nach links, beim Diplomatendolch nach rechts. Beide Varianten existieren auch in vergoldeter Ausführung; im Griff sind die Einzelteile werkseitig mit Montage-/Zusammenbau-Nummern versehen.

* Alle Preise inkl. MwSt., ggf. Differenzbesteuert gem. §25a UStG., zzgl. Versand

Ankauf: Staatsbeamten- & Diplomatendolche, Diplomaten-Degen & -Bajonette

Sie möchten einen Staatsbeamten-Dolch (M1939), einen Diplomatendolch (M1939), einen Diplomaten-Degen (1938) oder gar ein Diplomaten-Bajonett verkaufen? DG.de bietet fachkundige Begutachtung, faire Marktpreise und diskrete Abwicklung.

Besonders gesucht:

  • Staatsbeamten-Dolche M1939 (Eickhorn / Alcoso), auch vergoldet
  • Diplomatendolche M1939 (Adlerblick rechts), auch vergoldet
  • Diplomaten-Schmuckdegen (1938) – beidseitig geätzte Klingen (u. a. Alcoso)
  • Diplomaten-Bajonett (Alcoso, sehr selten)
  • Komplette Sets mit Gehänge, kleinem Portepee, Etuis/Urkunden

➡️ Jetzt Kontakt aufnehmen und eine unverbindliche Schätzung erhalten.

FAQ

Wie unterscheide ich Staatsbeamten- und Diplomatendolch?

Beide Modelle sind konstruktiv fast identisch (Adler-Knauf nach links, Kunst-Perlmuttgriff, versilberte Scheide mit Eichenlaubringen). Der Unterschied liegt in der Parierstange: Staatsbeamte – Adlerblick links, Diplomaten – Adlerblick rechts. Beide existieren zudem in vergoldeter Variante.

Woran erkenne ich ein originales Stück?

  • Keine RZM-Kennungen: RZM-Marken gehören nicht auf diese Dolche.
  • Hersteller: Typisch Carl Eickhorn (Eichhörnchen-Logo) & Alcoso/ACS (Waage/Schwerter). Es existieren auch unmarkierte Originale.
  • Montage-Nummern: Passende innere Zusammenbau-Zahlen auf Griff, Parierstange, Knauf (und teils Scheide) sind ein gutes Indiz.
  • Griffplatten: Authentisches Kunst-Perlmutt mit Tiefe/Transluzenz; sauber gefasst, korrekt vernietet/verschraubt.
  • Beschläge: Saubere Versilberung bzw. Vergoldung (bei Gold-Varianten), scharfe Kanten, akkurate Eichenlaub-/Eichel-Reliefs an den Trageringen.
  • Gehänge & Portepee: Periodische Gewebe-/Lederqualitäten; das Portepee ist kleiner als Heer-Standard.
  • Klinge: Bei den Dolchen i. d. R. ohne Ätzdekor; der Diplomaten-Degen (1938) besitzt beidseitige Klingenätzung.

Welche Belege steigern den Wert?

Originalgehänge, periodische Portepees, Etuis, Tragefotos, Urkunden, sowie konsistente Montage-Nummern erhöhen die Nachweiskette und damit den Marktwert.

Staatsbeamten Dolch M1939 original erkennen, Diplomatendolch M1939 Adlerblick rechts, vergoldeter Diplomatendolch kaufen, vergoldeter Staatsbeamten Dolch, Alcoso Diplomatendolch, Eickhorn Staatsbeamten Dolch, Diplomatic Corps dress dagger Germany, Diplomatic degen 1938 etched blade, Alcoso diplomatic bayonet, kleines Portepee Staatsbeamte Diplomaten, Gehänge Varianten Diplomaten Dolch, DG.de Ankauf Staatsbeamten Diplomatendolch
  • Deutsch
  • English
  • Russian