Der Reichsluftschutzbund (RLB) war die staatliche Organisation für den Luftschutz (ab 1933/35) und bildete
die Bevölkerung im Zivilschutz aus. Ab 1936 wurden charakteristische RLB-Dolche eingeführt – zunächst
als 1. Modell mit frühem RLB-Emblem, ab 1938 als 2. Modell mit geänderter Griffplakette. Parallel dazu
existierten Führerdolche (Offiziersausführung), Miniaturen sowie seltene Ehrendolche.
Varianten & zeitliche Einordnung
Unterführer/EM – 1. Modell (ca. 1936)
Griff: schwarz (Holz), ovaler Sonnenstrahl mit blau emaillierten Initialen RLB.
Wir suchen originale RLB-Blankwaffen – vom Unterführer- und Führerdolch (1. & 2. Modell)
über RLB-Ehrendolche bis zu Miniaturen, Hängern und kompletten Sets.
Faire Bewertung, marktgerechte Preise und diskrete Abwicklung.
Besonders gesucht:
RLB Dolch Unterführer – 1. Modell (frühes RLB-Monogramm), 2. Modell (schwarze Email-Swastika)
RLB Führerdolch – 1. Modell (Einfachaufhängung), 2. Modell (mit Mittelrampe, Zweiriemen)
➡️ Jetzt Kontakt aufnehmen und eine unverbindliche Schätzung erhalten.
FAQ
Woran erkenne ich das 1. vs. 2. Modell?
Das 1. Modell trägt das RLB-Monogramm (blau emailliert) im Sonnenstrahl; das 2. Modell die große
schwarze Email-Swastika auf Sonnenstrahl. Beim Führerdolch kam ab 1938 die Mittelrampe an der Scheide für
die Zweiriemen-Aufhängung hinzu.
Haben RLB-Dolche RZM-Markierungen?
In der Regel nein. RLB-Klingen tragen Herstellerzeichen (z. B. Eickhorn, WKC, Höller, SMF), jedoch keine RZM-Codes.
Tragehänger können periodische DRGM/Herstellerstempel aufweisen.
Was steigert den Sammlerwert?
Originale Email-Plaketten mit überzeugender Alterung