Heeresdolch M1935 – Merkmale, Varianten & Geschichte
Der Heeresdolch M1935 war die offizielle Seitenwaffe der Offiziere des deutschen Heeres ab 1935.
Er diente nicht als Kampfmesser, sondern als repräsentatives Statussymbol der Offiziersuniform.
Typisch sind die weißen oder orangefarbenen Griffschalen, das Portepee sowie kunstvoll verzierte Scheiden.
Fertigungsvarianten & typische Merkmale
Frühe Fertigung (ab 1935)
Hochwertige Nickel- oder Neusilber-Beschläge, schwere Qualität.
Griff meist weiß (Zelluloid über Holzkern), seltener orange.
Scheiden mit feiner, handgearbeiteter Zierstruktur.
Wir kaufen Heeresdolche M1935 aller Fertigungsperioden sowie seltene Varianten mit Gravuren, Portepee und originalem Gehänge.
Ob Einzelstück oder komplette Sammlung – wir bieten Ihnen eine faire und diskrete Abwicklung.