Luftwaffen Offiziersdolch [1937] mit beidseitiger Klingenätzung - Emil Voos Solingen 3927

Voos Emil, Solingen
4.999,00 EUR  zzgl. Versand

Differenzbesteuert gem. § 25a UStG

4999

Sofort lieferbar

Anzahl:

Bewertung(en) (0)

Hersteller

Voos Emil, Solingen

Modell

M1937 – 2. Modell

Klinge

zweischneidig

Länge

428 mm

Gewicht

343 g

Zustand

2

Frage zum Produkt? Artikelnummer 3927-LITT

Luftwaffen Offiziersdolch [1937] mit beidseitiger Klingenätzung - Emil Voos Solingen 3927

Eleganter Luftwaffen Offiziersdolch des Modells 1937 – 2. Modell, hergestellt vom renommierten Solinger Hersteller Emil Voos. Die Gesamtlänge beträgt 42,8 cm. Eine besonders seltene Ausführung mit beidseitiger Klingenätzung – ein charakteristisches Merkmal hochwertiger Sonderanfertigungen für Offiziere der Luftwaffe. Auf der Rückseite befindet sich das Herstellerzeichen „Emil Voos Solingen“.

Griff: Weißer Griff mit Doppeldraht-Wicklung; die Form der Kanneluren ist konvex (nach außen gewölbt). Der kugelförmige Knauf ist beidseitig mit Sonnenrädern und feinem Eichenlaubdekor verziert und auf die Klingenangel fest verschraubt. Die Parierstange zeigt den nach links blickenden Luftwaffenadler mit nach unten gezogenen Flügeln, der in seinen Fängen ein Hakenkreuz hält. Die Rückseite ist fein gekörnt und präzise ausgearbeitet.

Klinge: Zweischneidig mit beidseitiger Ätzung in klarer, tief geschnittener Ausführung. Die ornamentalen Motive zeigen florale Muster und geschwungene Linien, typisch für die hochwertigen Offiziersdolche aus der Werkstatt von Emil Voos. Auf der Rückseite ist das ovale Emil-Voos-Logo fein geätzt: Oben der Schriftzug „EMIL VOOS“, unten „SOLINGEN“, in der Mitte eine stilisierte Schlange, die sich um einen Baumstumpf windet. Das Logo ist in dunklem Grau gehalten und symbolisiert Präzision und Handwerkskunst. Zwischen den Klingenschultern sitzt das originale Stoßleder.

Scheide: Aus einem Stück Stahlblech gefertigt, auf Vorder- und Rückseite fein gekörnt. Zwei eichenlaubverzierte Beschläge mit vollständig geschlossenen Trageringen. Die Spitze ist rund und unbeschädigt. Das Mundblech wurde separat eingesetzt und mit zwei seitlichen Schrauben fixiert. Eine edle, gleichmäßige Oberfläche mit feiner Patina unterstreicht den authentischen Gesamteindruck.

Luftwaffen Offiziersdolch 1937 mit Klingenätzung Emil Voos Solingen

Emil Voos Solingen Luftwaffen Offiziersdolch mit beidseitiger Ätzung

Luftwaffendolch Modell 1937 mit gravierter Klinge beidseitig geätzt

Klingenätzung Emil Voos Solingen – Luftwaffen Offiziersdolch 1937


Historische Einordnung: Luftwaffen Offiziersdolch – Emil Voos Solingen

Der Luftwaffen-Offiziersdolch des Modells 1937 war die offizielle Seitenwaffe der Offiziere und Offiziersanwärter der Luftwaffe und wurde als Nachfolgemodell des Borddolchs eingeführt. Charakteristisch war das klare, elegante Design – ein Symbol für die Disziplin und den Rang des Trägers.

Der Hersteller Emil Voos aus Solingen gehörte zu den bekanntesten Blankwaffenproduzenten und war berühmt für seine exakten, tief geätzten Klingenverzierungen. Das Firmenlogo – eine stilisierte Schlange, die sich um einen Baumstumpf windet – war ein Markenzeichen höchster Präzision und Qualität in der Solinger Schmiedetradition.

Dolche mit beidseitiger Klingenätzung galten als Sonderausführungen und wurden häufig privat bestellt oder als Geschenkstücke gefertigt. Originale dieser Art, insbesondere von Emil Voos, zählen heute zu den seltensten und ästhetisch anspruchsvollsten Blankwaffen der Luftwaffenoffiziere im Dritten Reich.


0 Bewertung(en)

Bewertung schreiben

  • Deutsch
  • English
  • Russian