Luftwaffen Offiziersdolch [M1937] mit Gehänge & Portepee – Alcoso ACS Solingen

Coppel Alexander ALCOSO Solingen
1.199,00 EUR  zzgl. Versand

Differenzbesteuert gem. § 25a UStG

1199

Sofort lieferbar

Anzahl:

Bewertung(en) (0)

Hersteller

Coppel Alexander ALCOSO Solingen

Modell

M1937 – 2. Modell

Klinge

zweischneidig

Länge

435 mm

Gewicht

449 g (mit Gehänge & Portepee)

Gehänge

Graublaues Tuch mit zweifachem Silbergespinst

Zustand

2

Frage zum Produkt? Artikelnummer 3915-201025I

Luftwaffen Offiziersdolch [M1937] mit Gehänge & Portepee – Alcoso ACS Solingen

Luftwaffen-Offiziersdolch, Modell 1937 – 2. Modell. Gesamtlänge: 43,5 cm. Dieser Offiziersdolch der Luftwaffe stammt vom Hersteller ACS Alcoso Solingen, erkennbar am typischen Waage-Logo mit den Buchstaben ACS auf der Rückseite der Klinge.


Griff: Der hellfarbene Griff besitzt einen Holzkern, der mit Zelluloid überzogen ist – eine bei Alcoso Solingen charakteristische Bauweise. Die Zelluloidoberfläche zeigt eine feine, gleichmäßige Struktur und liegt fest auf dem Kern. Die Doppeldraht-Wicklung verläuft spiralförmig in den konvexen Kanneluren. Der kugelförmige Knauf ist beidseitig mit Sonnenrädern und Eichenlaubdekor versehen und fest auf die Klingenangel aufgeschraubt. Die Parierstange zeigt den nach links blickenden Luftwaffenadler mit nach unten gezogenen Flügeln; in seinen Fängen hält er ein Hakenkreuz. Die Rückseite ist fein gekörnt und präzise ausgeführt.

Klinge: Zweischneidig mit blank polierter Oberfläche. Auf der Rückseite befindet sich das Herstellerlogo ACS Alcoso Solingen mit der stilisierten Waage als Markenzeichen. Zwischen Klingenansatz und unterer Parierstange sitzt das originale Stoßleder. Sehr gute Erhaltung, feiner Originalzustand und klar erkennbares Herstellerzeichen.

Scheide: Aus einem Stück Stahlblech gezogen, auf Vorder- und Rückseite mit feiner körniger Struktur. Zwei eichenlaubverzierte Scheidenbänder mit geschlossenen Trageringen. Abgerundete Spitze, unbeschädigt. Das separat eingesetzte Mundblech ist seitlich mit zwei Schrauben befestigt. Typische, saubere Ausführung der Firma Alcoso mit präziser Verarbeitung und hoher Materialgüte.

Gehänge: Originales, zweiteiliges Luftwaffen-Gehänge mit feinem Eichenlaubdekor. Rückseite mit hellem Stoff unterlegt. Deutlich lesbare Markierung: „DRGM – RZM U.E.10“ (Wilhelm Deus, Solingen), was auf eine Produktion unter Aufsicht der Reichszeugmeisterei (RZM) hinweist.
Portepee: Kurzes Luftwaffe-Portepee in zeittypischer Ausführung – silber-grau mit dezenter Alterspatina.

Luftwaffen Offiziersdolch 1937 – Alcoso ACS Solingen, Gesamtansicht

Detailansicht: Griff mit Zelluloidüberzug, Knauf und Herstellerlogo ACS Solingen

Historische Einordnung: Luftwaffen-Offiziersdolch Modell 1937 (Alcoso, Solingen)

Der Luftwaffen-Offiziersdolch wurde am 19. Juli 1937 eingeführt und ersetzte das Borddolch-Modell 1934. Er war ein Repräsentationsstück der Luftwaffe und wurde von Offizieren und Beamten im Offiziersrang getragen, später auch von Unteroffizieren mit Portepee. Ab Dezember 1943 war das Tragen offiziell untersagt.

Der Hersteller ACS Alcoso Solingen (Alexander Coppel & Söhne) gehörte zu den führenden Solinger Produzenten hochwertiger Blankwaffen. Das bekannte Waage-Logo mit den Buchstaben ACS steht symbolisch für Ausgewogenheit, Präzision und handwerkliche Qualität. Alcoso war besonders für seine feine Metallverarbeitung und die sorgfältige Ausführung der Parierstangen bekannt.

Die Griffe bestanden – wie bei diesem Exemplar – aus einem Holzkern mit Zelluloidüberzug, was dem Dolch eine edle, elfenbeinartige Optik verlieh. Durch Lichteinwirkung und Alterung verfärbte sich das Zelluloid oft in einen warmen bernsteinfarbenen Ton. Solche Griffausführungen sind seltener als massive Kunststoffgriffe und gelten unter Sammlern als besonders attraktiv.

Die Stahlscheide mit feiner Körnung und Eichenlaubbeschlägen wurde aus einem Stück gefertigt – ein aufwendiger Herstellungsprozess, der nur in den besten Solinger Werkstätten realisiert wurde. Diese Qualität unterschied Alcoso-Dolche deutlich von späten Kriegsfertigungen anderer Produzenten.

Das hier gezeigte Stück mit originalem Gehänge DRGM – RZM U.E.10 und kurzem Luftwaffe-Portepee zeigt eindrucksvoll, wie präzise und elegant Blankwaffen der Luftwaffe gearbeitet waren. Es ist ein hervorragendes Beispiel für den Stil, die Ästhetik und die technische Perfektion der Solinger Produktion der späten 1930er Jahre.

0 Bewertung(en)

Bewertung schreiben

  • Deutsch
  • English
  • Russian