Heeres-Offiziersdolch [M1935] - F.W. Höller Solingen

Höller F. W., Solingen
599,00 EUR  zzgl. Versand

Differenzbesteuert gem. § 25a UStG

599

Sofort lieferbar

Anzahl:

Bewertung(en) (0)

Hersteller

Höller F. W., Solingen

Modell

M1935

Klinge

zweischneidig

Länge

395 mm

Gewicht

345 g

Zustand

2+

Frage zum Produkt? Artikelnummer 2933-13223 B

Heeres-Offiziersdolch [M1935] - F.W. Höller Solingen

Eleganter Dolch für Offiziere des Heeres, Modell 1935, hergestellt vom renommierten Hersteller F.W. Höller, Solingen. Die Gesamtlänge beträgt 39,5 cm. Ein hervorragend erhaltenes Originalstück mit schöner, gleichmäßiger Patina.

Griff: Rund gearbeiteter Griff mit doppelt verdrehten Kanneluren aus weißem Zelluloid. Die Kanneluren sind konvex (nach außen gewölbt) und zeigen eine feine, regelmäßige Struktur. Der konische Knauf ist fest auf die Klingenangel geschraubt und mit 12 einzeln gearbeiteten Eichenlaubblättern verziert. Am unteren Ende des Griffes befindet sich der Griffring mit 7 Eichenblättern in einer Reihe. Die Parierstange zeigt den nach links blickenden Reichsadler mit nach unten geschwungenen Flügeln, der in seinen Fängen einen Kranz mit Hakenkreuz hält. Leichte Tragespuren, ansonsten hervorragende Erhaltung mit schöner Frostung an den Kanten.

Klinge: Zweischneidig und spiegelblank. Auf der Rückseite das Herstellerzeichen „F.W. Höller Solingen“ mit dem bekannten Thermometer-Logo im doppelten Oval – frühe, detailreiche Variante der 1930er-Jahre. Das originale Stoßleder ist erhalten und sitzt fest zwischen Klinge und Parierstange.

Scheide: Aus einem Stück gezogenes Stahlblech mit feiner, körniger Oberfläche. Beide Scheidenbänder tragen ein Eichenlaubdekor mit handgravierten Blattadern und sind mit vollständig geschlossenen Trageringen versehen. Das Mundblech ist separat eingesetzt und auf der Rückseite mit einer Schraube fixiert.

Heeres Offiziersdolch M1935 – F.W. Höller Solingen

Griff und Parierstange des Heeres Offiziersdolchs – Höller Solingen

Klinge mit Hersteller F.W. Höller Solingen – Heeresdolch 1935


Historische Einordnung: Heeres-Offiziersdolch Modell 1935

Der Heeres-Offiziersdolch Modell 1935 wurde ab Mitte der 1930er-Jahre als Seitenwaffe für Offiziere des deutschen Heeres eingeführt. Er ersetzte den traditionellen Degen und wurde zu einem festen Bestandteil der Uniform.

Die eleganten Dolche wurden von führenden Solinger Herstellern wie F.W. Höller, Eickhorn und WKC gefertigt. Sie zeichneten sich durch eine hervorragende Verarbeitung, hochwertige Materialien und symbolträchtige Gestaltungselemente aus – insbesondere den Reichsadler mit Eichenlaub, der für Tapferkeit und Treue stand.

Modelle von Höller sind besonders wegen ihres charakteristischen Thermometer-Logos und der feinen Handgravur an den Scheidenbeschlägen geschätzt. Sie gelten heute als begehrte Sammlerstücke und authentische Zeugnisse deutscher Handwerkskunst der 1930er-Jahre.


0 Bewertung(en)

Bewertung schreiben

  • Deutsch
  • English
  • Russian