Ehrenzeichen vom 9. November 1923, sog. Blutorden, Nr. 4002

12.499,00 EUR  zzgl. Versand

Differenzbesteuert gem. § 25a UStG

12499

Sofort lieferbar

Anzahl:

Bewertung(en) (0)

Modell

2. Modell

Inschrift

9. Nov. München 1923-1933. Und ihr habt doch gesiegt

Länge

40 mm

Gewicht

23 g

Zustand

2+

Frage zum Produkt? Artikelnummer 3908-KORNOOEI

Ehrenzeichen vom 9. November 1923, sog. Blutorden, Nr. 4002

Seltenes Ehrenzeichen vom 9. November 1923, sogenannter „Blutorden“, zweites Modell, mit der Verleihungsnummer „4002“ über der Silberpunze „800“. Die Medaille befindet sich in hervorragend erhaltener Originalpatina mit vollständig erhaltener Tönung und original vernähtem Trageband. Ein passendes Etui aus späterer Zeit wird dem Stück beigelegt.


Ausführung: Rundmedaille aus Silber (Feingehalt 800) mit einem Durchmesser von ca. 40 mm. Vorderseitig das erhaben geprägte Hoheitsabzeichen der NSDAP mit Eichenlaubkranz und der Inschrift „München 9. November 1923“. Rückseitig die erhabene Darstellung der Feldherrnhalle in München mit der Inschrift „UND IHR HABT DOCH GESIEGT“, darunter die Verleihungsnummer 4002 über der Silberpunze 800. Die silberne Oberfläche zeigt das typische seidenmatte Finish und eine gleichmäßige, authentische Alterspatina. Am Tragering befindet sich das original vernähte rote Band mit vernähtem Knopfloch und angenähter Tragenadel.

Zustand: Sehr gut erhaltenes Exemplar mit schöner, gleichmäßiger Patinierung und deutlich sichtbarer Prägung. Ein besonders sammelwürdiges Stück in außergewöhnlicher Gesamterhaltung.

Ehrenzeichen vom 9. November 1923 Blutorden Nr. 4002 Vorderseite – DG.de

Etui zum Blutorden 2. Modell – DG.de

 

Historische Einordnung: Ehrenzeichen vom 9. November 1923 (Blutorden)

Das Ehrenzeichen vom 9. November 1923, auch bekannt als „Blutorden“, wurde ursprünglich 1934 von Adolf Hitler anlässlich des zehnten Jahrestages des gescheiterten „Hitler-Putsches“ von 1923 gestiftet. Es galt als höchste Auszeichnung der NSDAP und stand im Rang über dem Goldenen Parteiabzeichen.

Die erste Verleihungsserie (1. Modell, 1934–1935) umfasste etwa 1 500 Teilnehmer des sogenannten „Marsches auf die Feldherrnhalle“. Mit der Wiederaufnahme der Verleihungen am 30. Mai 1938 wurde der Empfängerkreis erweitert: Ausgezeichnet wurden nun auch jene, die vor 1933 für ihren Einsatz zugunsten der NSDAP eine Haftstrafe von mindestens einem Jahr verbüßt oder sich auf andere Weise „im Kampf für die Bewegung“ besonders verdient gemacht hatten.

Die Auszeichnung wurde in zwei Varianten gefertigt. Das 1. Modell (1934–1935) wurde in rund 1 500 Exemplaren verliehen. Das 2. Modell (ab 1938) bestand aus Silber 800 und trug auf der Rückseite neben der Verleihungsnummer auch die Silberpunze „800“. Bekannt sind Nummern bis etwa 4300, wobei die offiziellen Verleihungslisten im Jahr 1942 enden.

Das rückseitige Motiv zeigt die Feldherrnhalle in München, den symbolischen Ort des Putschversuchs, mit der erhabenen Inschrift „UND IHR HABT DOCH GESIEGT“. Diese Darstellung diente der propagandistischen Selbstverklärung der Bewegung und sollte Treue, Opferbereitschaft und ideologische Standhaftigkeit ausdrücken.

Heute zählt der Blutorden zu den seltensten und begehrtesten Auszeichnungen der NSDAP-Zeit. Besonders Stücke mit gut erhaltener Patina und original vernähtem Band sind auf dem internationalen Sammlermarkt außerordentlich gesucht.

0 Bewertung(en)

Bewertung schreiben

  • Deutsch
  • English
  • Russian