SS Kettendolch [M1936] mit Kettengehänge Typ-C (I)
Gut erhaltner SS Kettendolch M1936 der späten Fertigung.
Das Kettengehänge entspricht nach dem Buch von Ralf Siegert dem Typ C,
nach Thomas Wittmann dem Typ I.
Gesamtlänge des Dolches: 37,2 cm.
Ein authentisches, spätes Exemplar mit originalem Kettengehänge.
Griff: Der Griff besteht aus schwarzem Ebenholz und ist mit den
eingesetzten SS-Runen sowie dem Hoheitsadler aus Aluminium ausgestattet.
Beide Embleme sind vollständig erhalten, intakt und fest eingesetzt. Die Parierstangen bestehen aus Neusilber.
Klinge: Zweischneidige Klinge in gutem Zustand, frei von Rost und Kerben.
Die Vorderseite trägt die tief und klar ausgeführte SS-Devise
„Meine Ehre heißt Treue“.
Die Rückseite ist blank und ohne Herstellerzeichen, wie es für späte
Fertigungen des M1936-Kettendolches vorschriftsgemäß vorgesehen war.
Die Klingenschultern passen präzise und spaltfrei in die untere Parierstange –
ein Merkmal einer hochwertigen Fertigung.
Scheide & Kettengehänge: Die Scheide ist aus Eisen gefertigt und mit einer
schwarzen Brünierung versehen.
Das Kettengehänge besteht aus vernickeltem Eisen, typisch für die spätere
Produktionsperiode der SS-Kettendolche Modell 1936.
Der Wotansknoten ist vollständig durchbrochen gearbeitet; auf der obersten
Schlaufe ist die Abkürzung „D.R.G.M.“ (Deutsches Reichsgebrauchsmuster)
teilweise sichtbar.
Die Kette befindet sich im ungereinigten Originalzustand.
Die Kettenglieder sind gekörnt und nicht mehr werkseitig geschwärzt
(entsprechend Typ C).
Auf der Rückseite der Kette befindet sich der SS-Stempel,
wie er für diese Kettenausführung typisch ist.
Historische Einordnung: SS-Kettendolch M1936 und Kettengehänge Typ C / I
Der SS-Kettendolch M1936 wurde als Weiterentwicklung des frühen SS-Dienstdolches
eingeführt und durch das charakteristische Kettengehänge mit Wotansknoten
und SS-Symbolik ergänzt. Späte Ausführungen weisen häufig eine
blanke Rückseite ohne Herstellerzeichen auf, während die Devise
„Meine Ehre heißt Treue“ auf der Vorderseite beibehalten wurde.
In der Fachliteratur werden die Kettenvarianten unterschiedlich systematisiert:
Ralf Siegert beschreibt diesen Kettentyp als Typ C,
während Thomas Wittmann ihn als Typ I klassifiziert.
Gekörnte, nicht mehr werkseitig geschwärzte Glieder, vollständig durchbrochener
Wotansknoten und die Kennzeichnung „D.R.G.M.“ sind typische Merkmale
dieser späten Kettenausführung.
Originale SS-Kettendolche mit unberührtem Kettengehänge, klar erhaltener Devise
und authentischer Oberflächenpatina gehören heute zu den besonders gesuchten
Stücken im Bereich der SS-Blankwaffen und werden in der Fachliteratur
ausführlich behandelt.