Kolping Hans, Solingen

Hersteller

Kolping Hans

Ort

Solingen

Seltenheit
 5/5

Kolping Hans, Solingen

Die Hans Kolping, Alpina-Werk, wurde 1939 in Solingen auf der Wittkuller Str. 140 gegründet und am 16. April 1941 bei den Solinger Behörden registriert. Das Unternehmen spezialisierte sich während der NS-Zeit auf die Herstellung von Blankwaffen wie Heer-Dolchen, Luftwaffe-Dolchen und Marine-Tauchermessern. Nach dem Krieg kaufte Kolping am 17. November 1955 die Reste von WKC und wurde in „WKC Stahl- und Metallwarenfabrik Hans Kolping GmbH & Co. KG“ umbenannt. Die Firma produziert bis heute englische, US-amerikanische, französische und deutsche Militärschwerter, japanische Katana, Wakizashi und Tanto sowie Klingenaccessoires und Uniformteile. Ein RZM-Code wurde nicht vergeben.

Die Firma produzierte während der NS-Zeit Blankwaffen wie Dolche für Heer und Luftwaffe, mit einer allgemeinen Seltenheit von 5/5 für ihre Erzeugnisse, was sie zu extrem raren Sammlerstücken macht. Spezifische Produktionszahlen für SA-Dolche sind nicht bekannt, aber die Dolche sind hochgeschätzt. Andere Produkte umfassen Tauchermesser für die Marine und post-war Militärschwerter.

Das Logo von Hans Kolping umfasste das bekannte Königskopf- und Ritterhelm-Trademark (nach dem Kauf von WKC) sowie „H K S“ auf einigen Items wie Bierkrügen. Diese Markenzeichen unterstrichen die handwerkliche Qualität und machten die Produkte erkennbar.

Heute sind die Erzeugnisse von Hans Kolping begehrte Sammlerstücke, die die historische Entwicklung der Solingen Hersteller Geschichte in der Blankwaffenindustrie verkörpern. Die begrenzte Produktion während der NS-Zeit macht sie zu einem wichtigen Kapitel in der Enzyklopädie der Solinger Hersteller. Wir sind am Ankauf von Produkten dieses Herstellers interessiert.

* Alle Preise inkl. MwSt., ggf. Differenzbesteuert gem. §25a UStG., zzgl. Versand

  • Deutsch
  • English
  • Russian