Heller Gebrüder, Schmalkalden
Gründung
1849
Hersteller
Heller Gebrüder
Ort
Schmalkalden
Reichsgau (SA)
BO, Fr, He, Mi, Sa, Sw, Th
Reichsgau (Rohm)
BO, Fr, He, Mi, Sa, Sw, Th
Hergestellt (SA)
46000
Website
www.hellertools.com
Heller Gebrüder, Schmalkalden
Thüringen, Deutschland, nahe der Klingenstadt Solingen. Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis ins Jahr 1583 zurück, als der Bohrerschmied Jacob Heller erstmals erwähnt wurde. Die industrielle Fertigung begann 1849, als Joh. Georg Heller die Firma gründete, die später von seinen Söhnen übernommen und in Gebrüder Heller umbenannt wurde. Das Unternehmen war bekannt für innovative Werkzeuge, darunter den ersten hartmetallbestückten Einlippenbohrer (1927), und spezialisierte sich in der NS-Zeit auf Blankwaffen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Betrieb in der sowjetischen Besatzungszone verstaatlicht, und die Eigentümer gründeten in Bremen und später Dinklage neue Firmen. Heute operiert Heller Tools GmbH in Dinklage, jedoch ohne Fokus auf Blankwaffen.
Während der NS-Zeit produzierte Gebrüder Heller Blankwaffen für die NSDAP, darunter SA-Dolche, NSKK-Dolche, SS-Kettendolche [M1936], HJ-Messer und SA-Ehrendolche, die in den Reichsgauen BO (Bayerische Ostmark), Mi (Mittelelbe) und Th (Thüringen) vertrieben wurden. Die SA-Dolche weisen eine Seltenheit von 1.5 auf einer Skala von 1 bis 5 auf, was sie zu begehrten Sammlerstücken macht. Diese Dolche tragen oft die Gravur „Alles für Deutschland“ auf der Klinge, mit vernickelten Griffen und detaillierten Emblemen, die die präzise Handwerkskunst widerspiegeln. Ein Beispiel ist der SA-Ehrendolch mit Eichenlaubmotiven und einer Inschrift wie „Johann Aevers“ sowie dem Gau-Stempel BO, was die hohe Qualität und Individualität zeigt. Die Scheiden sind oft mit originaler Brünierung versehen, was ihren historischen Wert erhöht. Das Unternehmen verwendete keine RZM-Codierung, war aber dennoch ein anerkannter Lieferant für die NSDAP.
Das Logo von Gebrüder Heller zeigte einen doppelten Kreis mit dem Firmennamen und Standort „Gebrüder Heller Schmalkalden“ auf der Klinge, was die Produkte unverwechselbar machte. Dieses Markenzeichen symbolisierte die Qualität und Präzision der Blankwaffen des Unternehmens. Gebrüder Heller bleibt ein Symbol für die handwerkliche Tradition Thüringens in der Blankwaffenherstellung.
Falls Sie Blankwaffen von Gebrüder Heller besitzen oder wissen, wo solche zum Verkauf stehen: Wir suchen und kaufen solche historischen Stücke aktiv. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot!