SS Dienstdolch [Frühe Variante] mit Gehänge & Mitgliedsnummer 108844 - C. Bertram Reinh. Solingen
Sehr schönes und vollständig originales Exemplar eines SS Dienstdolches
der frühen Fertigung (1933–1935), hergestellt vom seltenen Produzenten
C. Bertram Reinh. Solingen. Rückseitig trägt die untere Parierstange die
frühe Fertigungs-/Depotkennzeichnung römisch „I“, wie sie dem
SS-Hauptdepot München zugeordnet wird. Zusätzlich ist die
SS Mitgliedsnummer 108844 eingeschlagen. Gesamtlänge: 37,4 cm.
Griff: Der Griff besteht aus schwarzem Ebenholz in der typischen,
frühen Form. Die eingelassenen SS-Runen sowie der Hoheitsadler bestehen aus
Nickel und sind innen zeitkorrekt geklammert. Beide Parierstangen bestehen aus
Neusilber. Die untere Parierstange trägt rückseitig die römische I –
eine charakteristische Kennzeichnung früher Dolche, die vor Einführung der zentralen
Regelungen der späten 1930er Jahre vom SS-Hauptdepot München verwendet wurde.
Klinge: Die Klinge befindet sich in einem guten Zustand
mit klar erhaltener Geometrie und authentischer Oberflächenstruktur.
Die Vorderseite zeigt die tief und sauber geätzte Devise
„Meine Ehre heißt Treue“.
Auf der Rückseite befindet sich das Herstellerlogo des seltenen Produzenten
C. Bertram Reinh. Solingen.
Die Klingenschultern schließen präzise mit der unteren Parierstange ab – ein Merkmal
früher, hochwertiger Fertigung.
Scheide: Originale Eisenscheide mit vollständig erhaltener
schwarzer Brünierung. Die Beschläge bestehen aus Neusilber und sind seitlich
mit jeweils zwei kleinen Schrauben befestigt. Der obere Beschlag trägt den typischen
geschlossenen Tragering. Insgesamt zeigt die Scheide eine schöne,
altersgereifte Patina ohne grobe Beschädigungen.
Gehänge: Originales SS-Vertikalgehänge aus schwarzem Leder,
funktionsfähig und stilistisch vollständig passend zur frühen Fertigung.
Die frühen SS-Dienstdolche der Jahre 1933–1935 gehören zu den
qualitativ hochwertigsten Blankwaffen ihrer Zeit. Sie wurden noch vor der Einführung
der später dominierenden RZM-Regelwerke hergestellt und basieren daher auf
handwerklich anspruchsvollen Fertigungsmethoden mit Nickel-/Neusilberbeschlägen
und präziser Passung der Bauteile.
Die römische „I“ auf der unteren Parierstange ist eine
Depot- bzw. Ausgabekennzeichnung der frühen SS, üblicherweise dem
SS-Hauptdepot München zuzuordnen.
Hersteller wie C. Bertram Reinh. Solingen sind deutlich seltener
zu finden als die großen Produzenten. Stücke mit Mitgliedsnummern, frühen Depotmarkierungen
und gut erhaltener Originalsubstanz gelten als besonders sammelwürdig.