Gaue der NSDAP - Reichsgaue
Gaue der NSDAP - Reichsgaue
Einführung
Reichsgaue waren staatliche Verwaltungsbezirke des Deutschen Reiches von 1939 bis 1945 in der Zeit des Nationalsozialismus. Die staatlichen Verwaltungsbezirke waren unter der Leitung eines Reichsstaathalters, der auch Gauleiter für den gleichnamigen Gau der NSDAP war. Bis 1945 gab es die Reichsgaue Sudetenland, Danzig-Westpreußen, Wartheland, Kärnten, Niederdoanu, Oberdonau, Salzburg, Steiermark, Tirol-Vorarlberg und Wien.
Gaustempelcodes sind auf den unteren Parierstangen der frühen SA- und NSKK-Dolche angebracht. Diese Codes dienten zur Identifikation der regionalen Zugehörigkeit und sind heute wichtige Merkmale für Sammler, um die Herkunft und Authentizität von Dolchen zu bestimmen.
Bedeutung der Gaue und Reichsgaue
Die Gaue der NSDAP waren die grundlegenden parteiinternen Verwaltungseinheiten, die eine enge Kontrolle über die Regionen ermöglichten und die Koordination der Parteiaktivitäten sicherstellten. Reichsgaue, als staatliche Verwaltungseinheiten, wurden in annektierten oder reorganisierten Gebieten eingerichtet, um diese Territorien in die Struktur des Dritten Reiches zu integrieren. Die Doppelfunktion der Gauleiter als Reichsstatthalter unterstrich die Verschmelzung von Partei- und Staatsmacht. Gaustempelcodes, die auf den unteren Parierstangen von SA- und NSKK-Dolchen angebracht wurden, dienten als regionale Markierungen und machten diese Dolche zu einzigartigen Symbolen der Zugehörigkeit.
- Zweck: Organisation und Kontrolle der parteiinternen und staatlichen Aktivitäten in den Regionen.
- Gaustempelcodes: Einzigartige Codes auf SA- und NSKK-Dolchen, die auf die Gau oder Gruppe hinweisen.
- Symbolik: Betonung der regionalen Identität und Loyalität zur NSDAP.
Gaustempelcodes und Liste der Gaue
Gaustempelcodes wurden auf den unteren Parierstangen früher SA- und NSKK-Dolche angebracht, um die regionale Zugehörigkeit des Trägers zu kennzeichnen. Diese Codes sind für Sammler von großer Bedeutung, da sie auf die Gau oder Gruppe hinweisen und die historische Wertschätzung des Dolchs erhöhen. Nachfolgend eine Karte der NSDAP-Gaue und Reichsgaue sowie eine Liste der Gaue mit den entsprechenden Codes für SA- und NSKK-Gruppen (Motorgruppen):

Gau / Reichsgau | SA-Gruppe | NSKK-Gruppe, Motorgruppe |
---|---|---|
Alpenland | A | A |
Berlin | - | Bln |
Berlin-Brandenburg | B | - |
Bayrische Ostmark | BO | BO |
Danzig | Da | - |
Donau | Do | - |
Feldherrnhalle | W | - |
Franken | Fr | Fr |
Hansa | Ha | - |
Hessen | He | He |
Hochland | Ho | Ho |
Kurpfalz | Kp | - |
Kurpfalz-Saar | - | KS |
Leipzig | - | Le |
Mark Brandenburg | - | MB |
Mitte (Mittelelbe) | Mi | - |
Niederrhein | Nrh | Nr |
Niedersachsen | Ns | Ni |
Nordmark | Nm | No |
Nordsee | No | Ns |
Nord-West | NW | - |
Oberdonau | - | Od |
Österreich | Oe | Oe |
Ostland | Ost | Ost |
Ostmark | Om | Om |
Ostsee | - | Os |
Pommern | P | - |
Sachsen | Sa | Sa |
Schlesien | S | Sc |
Sudetengau | Su | - |
Südmark | Sm | - |
Südwest | Sw | Sw |
Thüringen | Th | Th |
Warthegau | - | Wa |
Westfalen | Wf | We |
Westmark | Wm | Wm |
Materialien und Herstellung
SA- und NSKK-Dolche, auf denen Gaustempelcodes angebracht waren, wurden aus hochwertigen Materialien hergestellt, darunter:
- Stahl: Klingen aus robustem Stahl, oft mit Gravuren wie „Alles für Deutschland“.
- Holz und Metall: Griffe oft aus Holz mit Metallinlays, verziert mit NSDAP-Symbolik wie Adler oder Hakenkreuz.
- Leder: Scheiden meist aus Metall mit Lederüberzug zum Schutz der Klinge.
Die Herstellung wurde von der Reichszeugmeisterei (RZM) überwacht, die die Einhaltung von Qualitätsstandards gewährleistete. Gaustempelcodes auf den unteren Parierstangen machten die Dolche zu einzigartigen Symbolen der regionalen Zugehörigkeit.
Sammlerwert und Authentizität
SA- und NSKK-Dolche mit Gaustempelcodes sind hochgeschätzte Sammlerstücke. Ihr Wert hängt von mehreren Faktoren ab:
- Zustand: Dolche in gutem Zustand mit erhaltenen Klingen, Griffen und Scheiden erzielen höhere Preise.
- Rarität des Codes: Gaustempelcodes, die mit weniger verbreiteten Gaue verbunden sind, wie Sudetengau oder Wartheland, sind besonders wertvoll.
- Provenienz: Dolche mit dokumentierter Geschichte, z. B. mit Bestätigung der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Besitzer, steigern ihren Wert erheblich.
Sammler sollten auf Authentizität achten, da Fälschungen auf dem Markt existieren. Wichtige Merkmale der Echtheit sind:
- Klare und präzise Gaustempelcodes, die den offiziellen Listen entsprechen.
- Qualitätsvolle Gravuren und Materialien, typisch für die Produktion der 1930er Jahre.
- RZM-Markierungen auf Metallteilen, die die Qualitätskontrolle bestätigen.
Fazit
Die Gaue und Reichsgaue der NSDAP waren die Grundlage der administrativen und parteiinternen Struktur des Dritten Reiches, während Gaustempelcodes auf SA- und NSKK-Dolchen wichtige Symbole der regionalen Zugehörigkeit darstellten. Diese Dolche mit ihren einzigartigen Codes sind wertvolle historische Artefakte, die die Organisation der NSDAP und ihre Ideologie widerspiegeln. Heute wecken sie großes Interesse bei Sammlern aufgrund ihrer Rarität und historischen Bedeutung.
Kontakt und Beratung
Haben Sie Fragen zu den Gaue der NSDAP, Reichsgaue oder Gaustempelcodes auf SA- und NSKK-Dolchen? Möchten Sie Ihre Sammlung bewerten lassen? Kontaktieren Sie uns für eine fachkundige Beratung.
Hinweis: Der Handel mit NSDAP-bezogenen Gegenständen unterliegt in vielen Ländern strengen rechtlichen Bestimmungen. Bitte informieren Sie sich über die geltenden Gesetze in Ihrem Land.