Gaue der NSDAP - Reichsgaue

Gaue der NSDAP: Organisation & Geschichte

Gaue der NSDAP

Einführung

Die Gaue der NSDAP waren die zentralen regionalen Verwaltungseinheiten der Partei, die die organisatorische und politische Kontrolle über das Deutsche Reich und später die annektierten Gebiete sicherstellten. Eingeführt im Rahmen der Parteireform von 1928, orientierten sich die Gaue an den Reichstagswahlkreisen und umfassten 31 Gaue im Reichsgebiet sowie zusätzliche Gaue wie Danzig und Österreich außerhalb des Reichs. Jeder Gau wurde von einem Gauleiter geleitet, der als ranghöchster regionaler Funktionär der NSDAP die volle Verantwortung für den Parteiapparat in seinem Territorium trug. Die Gaue waren entscheidend für die Durchsetzung der NSDAP-Ideologie und die Koordination von Parteiaktivitäten auf regionaler Ebene.

Organisation und Rolle der Gauleiter

Die Gauleiter waren die höchsten regionalen „Hoheitsträger“ der NSDAP und verfügten über Aufsichtsrechte und Disziplinargewalt innerhalb ihres Gaues. Ihre Autorität war jedoch nicht uneingeschränkt, da sie fachlich den Reichsleitern unterstellt waren, die für spezifische Sachgebiete zuständig waren. Viele Gauleiter übernahmen zusätzlich staatliche Ämter, wie Reichsstatthalter oder Oberpräsidenten, was die enge Verzahnung von Partei und Staat im Dritten Reich verdeutlichte. Mit der Einführung der Reichsgauverfassung in annektierten Gebieten wie Österreich, Sudetenland und Polen wurden Gauleiter oft auch Chefs der staatlichen Verwaltung. Nach Kriegsbeginn wurden viele Gauleiter zu Reichsverteidigungskommissaren ernannt, die für die zivile Verteidigung in ihren Wehrkreisen verantwortlich waren.

  • Gauleiter: Regionale Führer mit weitreichender Autorität über den Parteiapparat.
  • Verzahnung von Partei und Staat: Viele Gauleiter waren zugleich Reichsstatthalter oder hatten andere staatliche Ämter.
  • Reichsverteidigung: Ab 1942 wurden alle Gaue zu Reichsverteidigungsbezirken, mit Gauleitern als Kommissaren.

Entwicklung der Gaue

Die Gaue entwickelten sich im Laufe der Zeit durch Teilungen, Fusionen und territoriale Erweiterungen. Beispielsweise entstand der Gau Saarpfalz 1935 durch den Anschluss des Gaues Saarland an den Gau Rheinpfalz, der später in Gau Westmark umbenannt wurde. Der Gau Koblenz-Trier wurde 1931 durch die Teilung des Gaues Rheinland-Süd gebildet und später als Moselland erweitert, um das de facto annektierte Luxemburg einzuschließen. Der Gau Hessen-Nassau entstand durch die Fusion der Gaue Hessen-Darmstadt und Hessen-Nassau-Süd. Diese Veränderungen spiegeln die Anpassung der NSDAP-Verwaltung an die territorialen und politischen Entwicklungen des Dritten Reiches wider.

Die Gaue waren nicht nur Verwaltungseinheiten, sondern auch Zentren der NSDAP-Propaganda und Mobilisierung. Sie organisierten Veranstaltungen wie Parteitage und Kundgebungen und stellten sicher, dass die Parteiideologie auf lokaler Ebene umgesetzt wurde.

Liste der Gaue und Gaustempelcodes

Die Gaue der NSDAP waren eng mit der Symbolik der Partei verbunden, insbesondere durch Gaustempelcodes, die auf frühen SA- und NSKK-Dolchen angebracht wurden, um die regionale Zugehörigkeit zu kennzeichnen. Die folgende Karte zeigt die geografische Verteilung der Gaue (Stand der Grenzen vom 1. August 1941). Nachfolgend eine Liste der Gaue mit ihren entsprechenden Codes für SA- und NSKK-Gruppen (Motorgruppen):

Karte der NSDAP-Gaue und Reichsgaue (Stand der Grenzen vom 1. Aug. 1941)
Gau / Reichsgau SA-Gruppe NSKK-Gruppe, Motorgruppe
AlpenlandAA
Berlin-Bln
Berlin-BrandenburgB-
Bayrische OstmarkBOBO
DanzigDa-
DonauDo-
FeldherrnhalleW-
FrankenFrFr
HansaHa-
HessenHeHe
HochlandHoHo
KurpfalzKp-
Kurpfalz-Saar-KS
Leipzig-Le
Mark Brandenburg-MB
Mitte (Mittelelbe)Mi-
NiederrheinNrhNr
NiedersachsenNsNi
NordmarkNmNo
NordseeNoNs
Nord-WestNW-
Oberdonau-Od
ÖsterreichOeOe
OstlandOstOst
OstmarkOmOm
Ostsee-Os
PommernP-
SachsenSaSa
SchlesienSSc
SudetengauSu-
SüdmarkSm-
SüdwestSwSw
ThüringenThTh
Warthegau-Wa
WestfalenWfWe
WestmarkWmWm

Sammlerwert und Authentizität

Die Gaue der NSDAP und ihre Symbole, insbesondere die Gaustempelcodes auf SA- und NSKK-Dolchen, sind heute begehrte Sammlerstücke. Ihr Wert hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Zustand: Dolche in gutem Zustand mit erhaltenen Klingen, Griffen und Scheiden erzielen höhere Preise.
  • Rarität des Codes: Gaustempelcodes von weniger verbreiteten Gaue, wie Sudetengau oder Wartheland, sind besonders wertvoll.
  • Provenienz: Dolche mit dokumentierter Geschichte, z. B. mit Bestätigung der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Besitzer, steigern ihren Wert erheblich.

Sammler sollten auf Authentizität achten, da Fälschungen auf dem Markt existieren. Wichtige Merkmale der Echtheit sind:

  • Klare und präzise Gaustempelcodes, die den offiziellen Listen entsprechen.
  • Qualitätsvolle Gravuren und Materialien, typisch für die Produktion der 1930er Jahre.
  • RZM-Markierungen auf Metallteilen, die die Qualitätskontrolle bestätigen.

Fazit

Die Gaue der NSDAP waren das Rückgrat der regionalen Organisation der Partei und spielten eine zentrale Rolle in der Verwaltung und Mobilisierung des Dritten Reiches. Durch ihre Gauleiter und die enge Verzahnung mit staatlichen Ämtern prägten sie die politische Landschaft der NSDAP. Symbole wie die Gaustempelcodes auf Dolchen unterstreichen ihre Bedeutung als historische Artefakte, die heute bei Sammlern großes Interesse wecken.

Kontakt und Beratung

Haben Sie Fragen zu den Gaue der NSDAP oder möchten Sie Ihre Sammlung bewerten lassen? Kontaktieren Sie uns für eine fachkundige Beratung.

Hinweis: Der Handel mit NSDAP-bezogenen Gegenständen unterliegt in vielen Ländern strengen rechtlichen Bestimmungen. Bitte informieren Sie sich über die geltenden Gesetze in Ihrem Land.

  • Deutsch
  • English
  • Russian