Fachbegriffe der Blankwaffen
SA-Dolch – Fachbegriffe & Aufbau
Der SA-Dolch ist eine der bekanntesten Blankwaffen der NS-Zeit und wurde von der Sturmabteilung (SA) getragen. Um die Waffe fachlich korrekt zu beschreiben, ist es wichtig, ihre Einzelteile und deren Bezeichnungen zu kennen.
Teile des SA-Dolchs
Nr. | Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|---|
1 | Kopfschraube | Schraube am Knauf zur Fixierung der Angel im Griff. |
2 | Obere Parierstange | Querstück zwischen Griff und Klinge, dient dem Schutz der Hand. |
3 | SA-Pastille | Rundes Emblem mit dem SA-Logo, eingelassen in den Griff. |
4 | Grifadler | Metallener Adler mit Symbol, ebenfalls im Griff eingelassen. |
5 | Griff | Meist aus Holz gefertigt, ergonomisch geformt. |
6 | Untere Parierstange | Zweites Querstück am Übergang zur Klinge, ebenfalls Handschutz. |
7 | Hersteller | Gravur oder Ätzung des Herstellers auf der Klinge. |
8 | Devise | Inschrift „Alles für Deutschland“ auf der Klinge. |
9 | Klinge | Hauptbestandteil der Waffe, einschneidig, aus Stahl gefertigt. |
10 | Mundblech | Metallbeschlag am oberen Teil der Scheide, schützt den Eintrittsbereich der Klinge. |
11 | Oberer Scheidenbeschlag | Zier- und Schutzbeschlag oberhalb der Scheide, oft mit Tragering. |
12 | Ringöse | Befestigungsöse für das Gehänge. |
13 | Tragering | Metallring, um den Dolch an der Uniform zu befestigen. |
14 | Gehänge | Lederriemen zur Befestigung des Dolches am Gürtel. |
15 | Scheidenboden | Unteres Ende der Dolchscheide. |
16 | Unterer Scheidenbeschlag | Schutzbeschlag am unteren Ende der Scheide. |
17 | Knopf/Ball | Kugelförmiges Abschlussstück am unteren Scheidenende. |
Historischer Kontext
Der SA-Dolch wurde ab 1933 eingeführt und war ursprünglich ein Ehren- und Dienstdolch für SA-Mitglieder. Er entwickelte sich schnell zu einem Symbol der Zugehörigkeit zur Organisation. Die Klinge mit der Devise „Alles für Deutschland“ diente weniger praktischen Zwecken, sondern vor allem als repräsentatives Statussymbol.
Herstellung
Die Fertigung der SA-Dolche oblag verschiedenen Herstellern, meist aus Solingen. Bekannte Produzenten waren unter anderem:
- E.P.&S. (Ernst Pack & Söhne)
- Eickhorn
- RZM-gekennzeichnete Hersteller
Die Qualität konnte je nach Fertigungszeitraum und Hersteller stark variieren.
Besonderheiten für Sammler
- Frühe Dolche (1933–1936) zeichnen sich durch eine höhere Fertigungsqualität aus.
- Spätere RZM-Varianten wurden standardisiert und oft einfacher verarbeitet.
- Originale zeigen typische Alterungsspuren an Klinge und Griffbeschlägen.
Verwandte Begriffe
- Parierstange – Handschutz einer Blankwaffe
- Angel – Teil der Klinge, der durch den Griff führt
- Scheide – Schutzbehältnis für die Klinge