SA Dienstdolch [Frühe Fertigung] mit Gehänge, Expertise & Schatulle - TIGER Solingen

Lauterjung & Co. TIGER, Solingen

Artikel nicht verfügbar!

Bewertung(en) (0)

Hersteller

Lauterjung & Co. TIGER, Solingen

Modell

1933-1935 [Frühe Fertigung]

Inschrift

Alles für Deutschland

Klinge

zweischneidig

Länge

372 mm

Gewicht

469 g

Gehänge

Leder-Gehänge

Zustand

1-

Anmerkung

«Ho» Hochland

Frage zum Produkt? Artikelnummer 2901-PRELL11123

SA Dienstdolch [Frühe Fertigung] mit Gehänge, Expertise & Schatulle - TIGER Solingen

Ein sehr schöner Dienstdolch der Sturmabteilung [SA] in früher Fertigung von „TIGER SOLINGEN“ mit Zweifachgehänge und Expertise in einem exklusiven Präsentationsetui. Auf der unteren Parierstange wurde rückseitig der seltene SA-Gruppenstempel «Ho» für Hochland außermittig eingeschlagen.


GriffSehr schöner dunkel polierter Nussbaumgriff mit einem Neusilberadler sowie einer emaillierten SA-Pastille; beide sind bestens erhalten und original einliegend. Die perfekt erhaltenen Parierstangen sind aus Neusilber gefertigt und innen mit den diesbezüglich bekannten Initialen „P“ und „S“ gemarkt. Die untere trägt außerdem den seltenen SA-Gruppenstempel «Ho» für Hochland.

KlingeDie spiegelblanke Klinge zeigt noch ein originales Crossgraining und darüber lediglich schwache Kontaktspuren von den Scheidenbandfedern. Auf ihrer Vorderseite wurde die SA-Devise „Alles für Deutschland“ zeitgenössisch tief in einem sehr dunklen Farbton eingeätzt. Auf der Rückseite befindet sich das schöne Logobild eines anschleichenden Tigers über dem Schriftzug „TIGER SOLINGEN“ für den Hersteller „Lauterjung & Co.“. Die Angel zeigt die Marke „<-->“.

ScheideDie außergewöhnlich schöne Scheide trägt die braune Originalbrünierung mit einem Zapponlacküberzug, die beide zu 99 % erhalten und lediglich mit kleinsten altersbedingten Gebrauchsspuren überzogen sind. Die exzellent erhaltenen spiegelblanken Scheidenbeschläge aus Neusilber werden seitlich von vier Schräubchen gehalten. Am Ortsblech befindet sich ein geschlossener Tragering für das Dolchgehänge. Der Dolch geht sehr straff und saugend in die Scheide. Die untere Parierstange schließt absolut bündig an das Mundblech an.

GehängeDas dunkelbraune, bestens erhaltene polierte Gehänge trägt den Stempel „RZM/L2/5/39 und einen Karabinerhaken vom Typ 2 mit der Punze „A (für Assmann) und „DRGM“ (für Deutsches Reich Gebrauchs-Muster). Die Koppelschlaufe trägt die Markierung „RZM/L2/5/38“ und einen vernickelten Tragering.

EtuiDas hölzerne dunkelbraune polierte Präsentationsetui wurde in den 1960er Jahren gefertigt und später mit einem schwarzen, chemisch neutralen Schaumgummipolster ausgestattet, welches exakt an den Dolch und seine Ausstattung angepasst wurde.

0 Bewertung(en)

Bewertung schreiben

  • Deutsch
  • English
  • Russian