Feuerwehr Seitengewehr mit Koppelschuh, Portepee & Koppelschloss – Ernst Pack & Söhne Solingen
Seltenes Feuerwehr-Seitengewehr mit komplettem Zubehör – bestehend aus Koppelschuh, Portepee und Koppelschloss.
Hergestellt von Ernst Pack & Söhne, Solingen, etwa Mitte der 1930er-Jahre.
Ein hervorragend erhaltenes Ensemble in authentischem Originalzustand.
Griff: Schwarze Hartgummigriffschalen mit feiner Riffelung, beidseitig durch zwei Hohlnieten gesichert. Parierstange aus vernickeltem Stahl, leicht gebogen mit abgerundetem Abschluss.
Das Griffstück zeigt die für Pack & Söhne typische saubere Verarbeitung und glänzende Nickeloberfläche.
Klinge: Blank polierte, einseitig geschliffene Klinge ohne Säbelspitze (Feuerwehrtyp), mit beidseitigen Hohlkehlen.
Auf der Fehlschärfe rückseitig gestempelt: „Ernst Pack & Söhne, Solingen“ mit dem typischen Schmiedelogo.
Scheide: Schwarze, glanzlackierte Stahlscheide mit originaler Oberfläche. Keine Dellen oder Beulen. Mundblech und Ortabschluss original vernietet.
Mit Koppelschuh aus schwarzem Leder, Rückseite mit genieteter Schlaufe und Halteschlaufe für Portepee.
Portepee: Originales Feuerwehr-Portepee aus silberfarbenem Aluminiumgespinst mit schwarzer Mittelnaht. Knoten und Quaste fest und unbeschädigt – komplett zeittypisch.
Koppelschloss: Feuerwehr-Koppelschloss aus vernickeltem Stahlblech mit Hoheitsadler im Lorbeerkranz. Rückseite mit Haken und Dorn original vernietet, Riemen aus schwarzem Leder mit intakter Schließe.
Historische Einordnung: Feuerwehr-Seitengewehre der 1930er-Jahre
Das Feuerwehr-Seitengewehr war ein Parade- und Dienstseitengewehr der deutschen Feuerwehren ab Mitte der 1930er-Jahre. Es diente nicht dem Kampfeinsatz, sondern als Teil der feierlichen Uniform und symbolisierte Disziplin und staatliche Zugehörigkeit.
Die Klinge ohne Spitze kennzeichnet den typischen Feuerwehrtyp. Hersteller wie Ernst Pack & Söhne, Solingen fertigten diese Stücke in traditioneller Handwerksqualität. Kombinationen mit Portepee, Koppelschuh und Koppelschloss sind heute äußerst selten.
Mit ihrer klaren Linienführung, den vernickelten Beschlägen und den lackierten Scheiden stehen diese Seitengewehre exemplarisch für das hochwertige Blankwaffenhandwerk Solingens in der Vorkriegszeit.