Kober Willhelm & Co., Suhl

Gründung

1874

Hersteller

Kober Willhelm & Co.

Ort

Suhl, Thüringen-Wald

Reichsgau (SA)

He, Sa, Th

Reichsgau (Rohm)

He (3000)

Hergestellt (SA)

35000

Seltenheit
 2/5

Artikel mit dem Hersteller verkaufen?  Jetzt hier anbieten
«
»

Kober Willhelm & Co., Suhl

Die Wilhelm Kober & Co., Metallwarenfabrik, wurde 1874 in Suhl, Thüringen-Wald, gegründet und war bis 1945 aktiv. Ursprünglich spezialisiert auf mechanische Haarschneidemaschinen, erweiterte das Unternehmen in den 1930er Jahren sein Portfolio um kleine Elektromotoren und während der NS-Zeit um Blankwaffen wie frühe SA- und NSKK-Dolche. Im Juli 1941 erhielt es den Kriegsproduktionscode 'gbh' für K98-Bajonette. Obwohl kein spezifischer RZM-Code zugeteilt wurde, produzierte Wilhelm Kober & Co. hochwertige Dolche in der frühen Phase der NSDAP-Ausrüstung, oft als Übergangsmodelle mit Herstellermarkierung auf der Klinge.

Die Firma fertigte etwa 35.000 SA-Dienstdolche (Sturmabteilung), die mit einer Seltenheit von 2/5 als relativ häufig gelten, aber dennoch bei Sammlern geschätzt werden. Diese Dolche sind oft mit Gau-Markierungen wie „He“ (Hessen), „Sa“ (Sachsen) und „Th“ (Thüringen) versehen und tragen das Motto „Alles für Deutschland“. Zusätzlich wurden Rohm-Dolche mit Gau „He“ in einer Stückzahl von etwa 3.000 Exemplaren hergestellt. Die Dolche zeichnen sich durch handgepasste Nickel-Silber-Beschläge, anodisierte Scheiden und helle Klingen mit sichtbarer Kreuzkörnung aus. Andere Produkte umfassen NSKK-Dolche und K98-Bajonette.

Das Logo von Wilhelm Kober & Co. umfasste den 1895 registrierten Centaur-Trademark, ein mythisches Wesen, das Stärke und Präzision symbolisierte. Auf den Dolchen war der Herstellername „Wilh. Kober & Co. Suhl“ typischerweise auf der Rückseite der Klinge geätzt, ergänzt durch das SA-Emblem und den nationalen Adler mit Hakenkreuz auf dem Griff.

Heute sind die Erzeugnisse von Wilhelm Kober & Co. wichtige Zeugnisse der Suhl Hersteller Geschichte in der Blankwaffenindustrie, die den Übergang von zivilen Produkten zu militärischen Waffen während der NS-Zeit illustrieren. Die hohe Produktionszahl macht sie zugänglich, doch seltene Varianten wie Rohm-Dolche sind besonders begehrt in einer Enzyklopädie über deutsche Hersteller. Wir sind am Ankauf von Produkten dieses Herstellers interessiert.

* Alle Preise inkl. MwSt., ggf. Differenzbesteuert gem. §25a UStG., zzgl. Versand

  • Deutsch
  • English
  • Russian