Henckels J.A. ZWILLING, Solingen

Gründung

1731

RZM Code

RZM M7/10 | RZM 15/##/SS

Hersteller

Henckels J.A. (ZWILLINGSWERK)

Ort

Solingen

Reichsgau (SA)

Bo, Nrh, Om, OST, Wf, Wm

Reichsgau (Rohm)

BO

Hergestellt (SA)

13000

Seltenheit
 3/5

Website

www.zwilling.com

Artikel mit dem Hersteller verkaufen?  Jetzt hier anbieten
«
»

Henckels J.A. ZWILLING, Solingen

J.A. Henckels Zwillingswerk ist einer der renommiertesten Blankwaffenhersteller aus Solingen, der weltweit bekannten Klingenstadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Die Geschichte des Unternehmens begann am 13. Juni 1731, als der Messerschmied Peter Henckels das Zwilling-Logo – zwei stilisierte Figuren – in die Solinger Messermacherrolle eintragen ließ, was es zu einer der ältesten Marken der Welt macht. Johann Abraham Henckels (1771–1850) gab der Firma ihren Namen, und ab 1818 expandierte das Unternehmen mit Niederlassungen in Berlin, New York (1883), Wien (1884), Kopenhagen und Rotterdam (1897). In der NS-Zeit spezialisierte sich J.A. Henckels auf die Herstellung hochwertiger Blankwaffen, während das Unternehmen heute vor allem für Kochmesser, Scheren und Küchenzubehör bekannt ist.

Während der NS-Zeit erhielt J.A. Henckels den RZM-Code M7/10 sowie die SS-Vertragscodes RZM 15/38 SS und RZM 15/39 SS, die die Berechtigung zur Herstellung von Uniformgegenständen für die NSDAP und SS anzeigten. Der Hersteller produzierte eine Vielzahl von Blankwaffen, darunter SA-Dolche, NSKK-Dolche, SS-Dolche, HJ-Messer, Heeresdolche, Luftwaffen-Dolche, Marine-Dolche und DLV-Fliegermesser. Die SA-Dolche wurden in den Reichsgauen Sw (Schwaben) und Wf (Westfalen) vertrieben. Die geschätzte Produktionsmenge der SA-Dolche betrug etwa 10.000 Stück, was ihnen eine Seltenheit von 3 auf einer Skala von 1 bis 5 verleiht. Diese Dolche tragen die Gravur „Alles für Deutschland“ auf der Klinge, mit vernickelten Griffen und detaillierten Emblemen, die die außergewöhnliche Handwerkskunst widerspiegeln. Die Scheiden sind oft mit originaler Brünierung versehen, was ihren historischen und sammlerischen Wert erhöht.

Das Logo von J.A. Henckels, der ikonische Zwilling (zwei stilisierte Figuren, seit 1969 mit rotem Hintergrund), wurde auf den Klingen oder Griffen eingraviert und symbolisierte die unübertroffene Qualität und Präzision der Produkte. In der NS-Zeit war das Logo oft ohne den roten Hintergrund, aber die Marke war sofort erkennbar. J.A. Henckels Zwillingswerk bleibt ein Symbol für die handwerkliche Exzellenz Solingens in der Blankwaffenherstellung.

Falls Sie Blankwaffen von J.A. Henckels Zwillingswerk besitzen oder wissen, wo solche zum Verkauf stehen: Wir suchen und kaufen solche historischen Stücke aktiv. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot!

* Alle Preise inkl. MwSt., ggf. Differenzbesteuert gem. §25a UStG., zzgl. Versand

  • Deutsch
  • English
  • Russian