RZM M12
RZM M12 • Miniatur-Dienstaltersabzeichen der NSDAP
Einführung
Die Reichszeugmeisterei (RZM) war die zentrale Beschaffungsstelle der NSDAP, gegründet 1928 in München, und verantwortlich für die Koordination von Uniformen, Ausrüstung und Abzeichen. Die RZM führte ein Lizenzsystem ein, das Herstellern die Produktion von Parteiartikeln unter strengen Qualitäts- und Designstandards erlaubte. Unter der Kategorie M12 fielen die Miniatur-Dienstaltersabzeichen der NSDAP, die als kleinformatige Versionen der regulären Dienstauszeichnungen (M11) für besondere Anlässe oder zivile Kleidung gedacht waren. Diese Miniaturabzeichen symbolisierten die Loyalität und den langjährigen Dienst innerhalb der NSDAP und waren bei Parteimitgliedern hoch angesehen.
Bedeutung der Miniatur-Dienstaltersabzeichen
Die Miniatur-Dienstaltersabzeichen (RZM M12) wurden Mitgliedern der NSDAP verliehen, die eine bestimmte Dauer der Zugehörigkeit zur Partei nachweisen konnten. Sie waren kleinere, tragbare Versionen der regulären Dienstauszeichnungen (M11), die an Uniformen oder ziviler Kleidung getragen wurden, um die Zugehörigkeit und Verdienste dezent zu präsentieren. Diese Abzeichen waren besonders bei formellen Anlässen beliebt, da sie weniger auffällig waren, aber dennoch den Status des Trägers unterstrichen.
- Zweck: Repräsentation von Loyalität und langjährigem Engagement.
- Design: Oft aus Buntmetall, versilbert oder emailliert, mit detaillierten Verzierungen wie dem Hakenkreuz oder Parteisymbolen.
- Größe: Typischerweise zwischen 15 und 20 mm, ideal für Anstecknadeln oder Krawattennadeln.
Hersteller und RZM-Codes
Die Produktion der M12 Miniatur-Dienstaltersabzeichen war streng reguliert, und nur lizenzierte Hersteller durften diese Abzeichen produzieren. Jeder Hersteller erhielt eine eindeutige RZM-Nummer, die auf der Rückseite des Abzeichens eingeprägt war. Nachfolgend eine Liste bekannter Hersteller für M12-Abzeichen:
RZM-Code M12 | Hersteller | Standort |
---|---|---|
M12/1 | Hymmer & Co. | Lüdenscheid |
M12/2 | Petz & Lorenz | Unterreichenbach |
M12/3 | Apreck & Vrage | Leipzig |
M12/5 | Julius Bauer Söhne | Zella-Mehlis |
M12/6 | Adam Donner | Wuppertal-Elberfeld |
M12/7 | Friedrich A. H. Meyer | Berlin-Friedenau |
M12/8 | E. Harbrecht-Baun | Stuttgart |
M12/9 | Otto Schickle | Pforzheim |
M12/10 | Boerger & Co. | Berlin |
M12/11 | Eduard Schiffer | Bielefeld |
M12/12 | Theodor Schulz | Schaiksmühle |
M12/13 | Schauerte & Höhfeld | Lüdenscheid |
M12/14 | Alois Rettenmajer | Schwäbisch Gmünd |
M12/15 | Albert vom Hofe | Lüdenscheid |
M12/16 | P. Sandig & Co., Liegnitzer Silberwarenfabrik | Liegnitz |
M12/17 | Funke & Bruninghaus | Lüdenscheid |
Materialien und Herstellung
Die Miniatur-Dienstaltersabzeichen wurden aus verschiedenen Materialien gefertigt, darunter:
- Buntmetall: Häufig versilbert oder bronziert, um ein hochwertiges Erscheinungsbild zu gewährleisten.
- Emaille: Verwendet für farbliche Akzente, insbesondere bei Hakenkreuzen oder Schriftzügen.
- Zink: In späteren Kriegsjahren aufgrund von Materialknappheit häufiger genutzt, oft mit Kaltemaille oder Lack überzogen.
Die Herstellung erfolgte unter strenger Aufsicht der RZM, um einheitliche Standards zu gewährleisten. Jedes Abzeichen trug das RZM-Symbol sowie die Hersteller- und Kategorienummer (M12), um Authentizität und Qualität zu garantieren.
Sammlerwert und Authentizität
Heute sind RZM M12 Miniatur-Dienstaltersabzeichen begehrte Sammlerstücke. Ihr Wert hängt von mehreren Faktoren ab:
- Zustand: Ungetragene Abzeichen oder solche mit intakter Emaille sind besonders wertvoll.
- Hersteller: Bestimmte Hersteller, wie Steinhauer & Lück oder Wilhelm Deumer, sind aufgrund ihrer Qualität besonders gefragt.
- Seltenheit: Abzeichen von weniger bekannten Herstellern oder solche mit niedrigen Seriennummern können höhere Preise erzielen.
- Historische Bedeutung: Abzeichen mit nachweisbarer Provenienz (z. B. mit Trägerfoto) sind besonders interessant für Sammler.
Sammler sollten auf die Echtheit achten, da Fälschungen auf dem Markt existieren. Wichtige Merkmale für die Authentizität sind:
- Klare RZM-Markierung mit Herstellercode.
- Hochwertige Verarbeitung, insbesondere bei frühen Produktionen.
- Materialkonsistenz (z. B. Buntmetall statt minderwertiger Legierungen).
Fazit
Die RZM M12 Miniatur-Dienstaltersabzeichen der NSDAP sind ein faszinierendes Stück Geschichte, das die organisatorische Struktur und die Symbolik der NSDAP widerspiegelt. Sie dienten als Zeichen der Loyalität und des Engagements und sind heute wertvolle Sammlerobjekte. Durch die strenge Regulierung der Reichszeugmeisterei und die hohe Qualität der Herstellung bleiben diese Abzeichen ein wichtiges Zeugnis der Zeit des Nationalsozialismus.
Kontakt und Beratung
Haben Sie Fragen zu RZM M12 Miniatur-Dienstaltersabzeichen oder möchten Sie Ihre Sammlung bewerten lassen? Kontaktieren Sie uns für eine fachkundige Beratung.
Hinweis: Der Handel mit NSDAP-Artikeln unterliegt in vielen Ländern strengen rechtlichen Bestimmungen. Bitte informieren Sie sich über die geltenden Gesetze in Ihrem Land.