Ähnlichen Artikel verkaufen?

Ankauf: NSKK Dienstdolch [Frühe Variante] mit Expertise und Etui - August Merten Solingen

Merten August Ww., Solingen

Ein sehr gut erhaltener Dienstdolch des Nationalsozialistischen Kraftfahrerkorps [NSKK] aus früher Fertigung 1933-1935 vom Hersteller AUGUST MERTEN, Solingen mit Steilgehänge, Gürtelschlaufe und Expertise in einem gepolsterten Etui.


Griff: Dunkelbrauner, exzellent polierter Nussbaumgriff mit geringen Gebrauchsspuren und einem Neusilberadler sowie einer emaillierten SA-Pastille; beide innen original befestigt. Die schön polierten Parierstangen aus Neusilber tragen die zeitgemäßen Herstellerpunzen „H“ und die untere rückseitig den seltenen SA-Gruppenstempel „HO“ für Hochland.

Klinge: Die spiegelblanke Klinge trägt noch ein gut erhaltenes originales Crossgraining. Auf ihrer Vorderseite wurde die SA-Devise „Alles für Deutschland“ tief eingeätzt. Auf der Rückseite befindet sich das Herstellerlogo „AUG. MERTEN Ww. SOLINGEN – GR.“ unter einem „M“ mit gekreuzten Eichenblättern. Die seitlichen Schmiedenähte der Angel sind sichtbar, Marker aber nicht mehr.

Scheide: Die vermutlich ab 1936 nachgekaufte 2. Scheide trägt eine schwarze Originallackierung, die zu 100 % erhalten und altersgerecht bereits in einen glasartigen Zustand übergegangen ist.
Sie wurde maßgeblich vom Leder des Steilgehänges geschützt. Die Scheidenbeschläge sind vernickelt und werden seitlich von vier Schräubchen gehalten. Am Ortsblech befindet sich ein geschlossener Tragering aus vernickeltem Messing. Der Dolch geht straff und saugend in die Scheide. Die untere Parierstange schließt absolut bündig an das Mundblech an.

Gehänge: Das sehr gut erhaltene Leder des späten Steilgehänges mit Koppelschlaufe ist gemarkt mit „RZM ??/38 SS“. Der Karabinerhaken vom Typ 2 aus vernickeltem Eisen trägt die Punze „RZM M5/71 OIC“. Derartige schwarze Steilgehänge wurde mangels Alternativen auch bevorzugt von Kraftradfahrern des NSKK genutzt, wie im Fachbuch „Die Dienstdolche der SA und des NSKK“ von Ralf Siegert auf den Seiten 73 – 78 und 56 - 59 beschrieben.

Aufgrund der Abdrücke, auf der vorliegenden Scheide, könnte dieser Dienstdolch von einem NSKK-Kradmelder im Einsatz in der 1. Scheide in einer Halterung am Krad und in einer 2. Scheide im Steilgehänge zur Uniform getragen worden sein.

  • NSKK Dienstdolch [Frühe Variante] mit Expertise und Etui - August Merten Solingen




E-Mail-Adresse *
Vorname *
Nachname *
Ihre Nachricht
Datei
Datei
Datei
Datei
  maximale Dateigröße der Dateien: 1024kb
Sicherheitscode
Sicherheitscode *
 

* Pflichtfelder

  • Deutsch
  • English
  • Russian