Bulgarien Dolch M1938 für Angehörige der Arbeitsfront
Bulgarien Dolch M1938 für Angehörige der Arbeitsfront (Modell 1938). Gesamtlänge: 41,2 cm.
Ein authentisches Exemplar aus der Zeit von 1938–1945, getragen von Offizieren der bulgarischen Arbeitsfront.
Griff: Heller Kunststoffgriff mit spiralförmiger Kannelierung und Doppeldraht-Wicklung.
Obere Abschlusskappe in Form einer Krone (Messingguss); untere Hülse mit Eichenlaub-Relief.
Massive Parierstange aus Buntmetall: eine Seite mit leicht nach unten geneigtem Löwenkopf,
die Gegenseite mit stilisiertem Schaufel- und Spitzhacken-Motiv.
Zentrales, rechteckiges Einlegefeld aus hellem Metall mit dem bulgarischen Wappenschild (Rückseite glatt).
Zustand dem Alter entsprechend mit Rissen und kleinen Abplatzern am Griff; behutsam konserviert.
Klinge: Zweischneidige, gut erhaltene Stichklinge mit sauberer Geometrie und feiner Politur.
Ohne Herstellerzeichen (zeittypisch für zahlreiche bulgarische Ausführungen).
Die Klingenschultern schließen sauber an die Parierstange an.
Scheide: Aus Stahlblech, innen und außen glatt ausgeführt;
zwei aufgesetzte Scheidenbänder mit beweglichen Trageringen.
Spitze sauber gerundet. Die Beschläge zeigen das charakteristische Eichenlaub-Dekor.
Auf der Vorderseite ein Rechteckschild aus hellem Metall mit dem Emblem der Arbeitsfront und dem Motto
„Arbeit für Bulgarien!“ / „ТРУДЪ ЗА БЪЛГАРИЯ“.
Oberes Mundstück separat eingesetzt und seitlich verschraubt. Hinweis: Gehänge nicht vorhanden.
Der Dolch der bulgarischen Arbeitsfront (M1938) wurde 1938 im Zuge der
Uniformreform des Königreichs Bulgarien eingeführt. Er war Angehörigen der
Trudov Front (Arbeitsfront) vorbehalten, einer paramilitärischen Organisation zur
Organisation staatlicher Infrastruktur- und Arbeitsprojekte.
Das Design folgt in Aufbau und Proportion den Heeresdolchen jener Zeit, zeigt jedoch
eindeutige Symbolik der Arbeitsfront – etwa Schaufel und Spitzhacke als Emblem
der Arbeit sowie das Motto „ТРУДЪ ЗА БЪЛГАРИЯ“ („Arbeit für Bulgarien“).
Mit seinen kunstvollen Messingbeschlägen, der Krone als Knauf und dem Löwenkopf-Motiv
an der Parierstange ist der Dolch ein herausragendes Beispiel bulgarischer Handwerkskunst
jener Epoche. Heute zählt der M1938 zu den seltenen und gesuchten Sammlerstücken
im Bereich der südosteuropäischen Blankwaffen.