
Dienstalterlisten der SS
Kontext, Struktur, Chronik (1934–1945)
Diese Seite bietet einen neutralen, historischen Überblick über die sogenannten „Dienstalterlisten der SS“ (DAL). Sie dient ausschließlich der Dokumentation für Forschung und Sammler.
1. Historischer Hintergrund & Zweck
Die Dienstalterlisten wurden ab 1934 vom SS-Personalamt herausgegeben. Ziel war eine zentrale, fortlaufende Erfassung von SS-Führern, ihren Rängen, Funktionen und Seniorität. Frühere Ausgaben trugen teils propagandistische Elemente (z. B. Nennung des „Obersten Führers der SS“).
1934–1945 (Vorkriegs- & Kriegsausgaben)
Offizierskorps (von höchsten bis unteren Führerdienstgraden)
2. Erstellung & Datenbasis
Grundlage waren jährliche Führer-Fragebögen, in denen SS-Führer persönliche Angaben aktualisierten (u. a. Name, Geburtsdatum, SS-Nr., NSDAP-Nr., Dienstgrade, Positionen, Auszeichnungen). Die DAL diente regionalen Einheiten als Nachschlagewerk, da nicht überall zentrale Stammunterlagen verfügbar waren.
3. Geltungsbereich der Listen
Zunächst erfassten die Listen die Allgemeine SS; im Laufe der Zeit wurden auch SS-Totenkopfverbände, SS-Verfügungstruppe (später Waffen-SS), Leibstandarte SS Adolf Hitler sowie der Sicherheitsdienst (SD) einbezogen. Ab 1936 spiegelten die DAL die organisatorische Verzahnung von SS und Polizei unter dem „Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei“.
4. Struktur & typische Einträge
Sortierung: Nach Rängen (absteigend), innerhalb eines Ranges nach Dienstalter.
Kerndaten: Nachname, Vorname, Geburtsdatum, SS-Nr., NSDAP-Nr., Dienstgrad, Dienststellung.
Zusatzangaben: Auszeichnungen (z. B. Goldenes Parteiabzeichen, Blutorden, militärische Orden), Mitgliedschaften (z. B. Reichstag), Doppelfunktionen (Wehrmacht/Polizei), Status „Ehrenführer“ etc.

5. Publikationsgeschichte (1934–1945)
Datum / Jahr | Bemerkung |
---|---|
1. Oktober 1934 | Erste Ausgabe (frühe Struktur; listete tausende Offiziere von höchsten Rängen bis Sturmführer) |
1. Juli 1935 | Erweiterung auf breiteren Rangumfang (bis Untersturmführer) |
1936–1938 | Regelmäßige Aktualisierungen; Darstellung und Typografie konsolidiert |
15. Juni 1939 | Letzte umfangreiche Friedensausgabe (häufig als „Richtigungsheft“ bezeichnet) |
1942–1944 | Kriegsausgaben: gekürzt, Schwerpunkt auf höhere Ränge; teilweise Zweiteilung in zwei Bände |
1. Juli 1944 | Sonderliste nur für die Waffen-SS (in der Überlieferung besonders selten dokumentiert) |
30. Januar 1945 | Späte Nachträge über Personalveränderungsblätter (u. a. Beförderungen) |
Hinweis: Umfang und Zuschnitt variierten je nach Ausgabe und Kriegsverlauf.
6. Besondere Merkmale & Änderungen
- Neuer Höchstrang 1942: SS-Oberst-Gruppenführer (selten verliehen, in den DAL ab 1942 aufgeführt).
- Rangumbenennungen: z. B. SS-Sturmhauptführer zu SS-Hauptsturmführer (ab 10/1935).
- Ehren-/Rangführer: Trugen Uniform, waren aber vom Dienst befreit; in den Listen gesondert gekennzeichnet.
- Kriegsanpassungen: Reduktion biografischer Tiefe und Layout-Vereinfachungen in späten Ausgaben.
7. Bedeutung für Forschung & Nachkriegszeit
In Archiven existieren Originale, Reprints sowie Mikrofilme/Scans. Für vertiefte Recherchen eignen sich Archivverzeichnisse, Holocaust-Enzyklopädien und Bestände zur Verwaltungs- und Personalgeschichte des NS-Staates.
8. Hinweise für Sammler (Originale, Reprints, Provenienz)
- Originale: Selten, sammlerisch begehrt; auf Bindung, Papier, Geruch, Druckbild und zeittypische Heftung achten.
- Reprints: Fachverlage/Nachdrucke existieren; als Arbeits- und Vergleichsexemplare nützlich.
- Provenienz: Nachweise (z. B. Bibliotheks- oder Behördenstempel) sorgfältig dokumentieren.
- Vergleich: Einträge mit zeitgleichen Personalveränderungsblättern und Archivalien abgleichen.
Bei Anfragen zu Ankauf/Expertise bitte über die Kontaktseite schreiben.
9. Rechtlicher Hinweis
Diese Seite dient der historischen Dokumentation. Jegliche Verherrlichung wird abgelehnt. Bitte beachte die in Deutschland geltenden gesetzlichen Bestimmungen (§§ 86/86a StGB) beim Umgang mit Symbolik und Darstellungen aus der NS-Zeit.
10. Quellen & weiterführende Hinweise
- Überblicksartikel zu den Dienstalterlisten (Publikationsrahmen, Rangumfänge, Kriegsausgaben).
- Bildbelege zu Seiten der Ausgabe 9. November 1944 (Commons), insbesondere Übersichten höherer Ränge.
- Holocaust Encyclopedia: Schlüssel-Daten zur SS (Kontext & Einordnung).
- Bundesarchiv-Hinweise zur Größenordnung der SS im Kriegsverlauf.
- Nachweise zu Mikrofilmen/Scans (z. B. Serien mit DAL 1942–1944).
© DG.DE · Für Zitate/Abbildungen bitte konkrete Archivsignaturen angeben. Anfragen zu Einordnung/Expertise gerne über die Kontaktseite.