RZM M9
RZM M9 • NSDAP Tagungsabzeichen
Einführung
Die Reichszeugmeisterei (RZM) war die zentrale Beschaffungsstelle der NSDAP, gegründet 1928 in München, und verantwortlich für die Koordination von Uniformen, Ausrüstung und Abzeichen. Die RZM führte ein Lizenzsystem ein, das Herstellern die Produktion von Parteiartikeln unter strengen Qualitäts- und Designstandards erlaubte. Zur Kategorie M9 gehörten die NSDAP Tagungsabzeichen, die Teilnehmern von Parteitagen, Kundgebungen und anderen offiziellen Veranstaltungen verliehen wurden. Diese Abzeichen dienten als Erinnerungsstücke und zeigten die Zugehörigkeit zur Parteideologie.
Bedeutung der Tagungsabzeichen
Tagungsabzeichen (RZM M9) wurden an Teilnehmer von NSDAP-Veranstaltungen wie Parteitagen, Kundgebungen oder besonderen Versammlungen verliehen. Sie symbolisierten die Teilnahme an zentralen Parteiereignissen und wurden oft an Uniformen oder Zivilkleidung getragen, um Loyalität zu zeigen. M9-Abzeichen waren in ihrem Design vielfältig und spiegelten spezifische Veranstaltungen oder Daten wider. Sie waren bei Parteimitgliedern als Erinnerungsstücke beliebt.
- Zweck: Erinnerungszeichen für die Teilnahme an NSDAP-Veranstaltungen.
- Design: Meist aus Buntmetall, oft emailliert, mit Abbildungen von Hakenkreuzen, Adlern oder Inschriften, die mit der Veranstaltung verbunden waren.
- Größe: In der Regel zwischen 20 und 35 mm, geeignet zum Tragen an Uniformen oder als Anstecknadeln.
Hersteller und RZM-Codes
Die Produktion von M9 Tagungsabzeichen war streng reguliert, und nur lizenzierte Hersteller durften sie produzieren. Jeder Hersteller erhielt eine eindeutige RZM-Nummer, die auf der Rückseite des Abzeichens eingraviert war. Nachfolgend finden Sie eine Liste bekannter Hersteller für M9-Abzeichen:
RZM-Code M9 | Hersteller | Standort |
---|---|---|
M9/1 | F. W. Assmann & Söhne | Lüdenscheid |
M9/2 | Rud. Mayer | Pforzheim |
M9/3 | L. Chr. Lauer | Nürnberg |
M9/4 | Gustav Brehmer | Markneukirchen |
M9/5 | Fugen Schmidhäussler | Pforzheim |
M9/6 | Julius Dinnebier Nachf. | Lüdenscheid |
M9/7 | Foerster & Barth | Pforzheim |
M9/8 | Christian Thomas Dicke | Lüdenscheid |
M9/9 | Ferdinand Wagner | Pforzheim |
M9/10 | Robert Hauschild | Pforzheim |
M9/11 | Carl Poellath | Schrobenhausen |
M9/12 | C. Baimberger | Nürnberg |
M9/13 | Gustav Hahl | Pforzheim |
M9/14 | M. Kutsch | Attendorn |
M9/15 | Otto Schickle | Pforzheim |
M9/16 | Berg & Nolte AG | Lüdenscheid |
M9/17 | Friedrich Keck | Pforzheim |
M9/18 | Karl Wild | Hamburg |
M9/19 | Ernst Schneider | Lüdenscheid |
M9/20 | Walgo - Inh. Goseberg | Kierspe |
M9/21 | Glaser & Sohn | Dresden |
M9/22 | Dr. Franke & Co., KG | Lüdenscheid |
M9/23 | Ossenberg & Co. | Dahle und Altena |
M9/24 | Wilhelm Schroder & Co. | Lüdenscheid |
M9/25 | Richard Sieper & Söhne | Lüdenscheid |
M9/26 | Hessische Fahnenfabrik Georg Schubkegel | Darmstadt |
M9/27 | Bockle & Co. | Geringswalde |
M9/28 | Ferdinand Hoffstätter | Bonn |
M9/29 | Rud Wachtler & Lange | Mittweida |
M9/30 | Bernhard Haarmann | Lüdenscheid |
M9/31 | Biedermann & Co | Oberkassel |
M9/32 | G. Danner | Mühlhausen |
M9/33 | Karl Hensler | Pforzheim |
M9/34 | Werner Linker | Duisburg-Hochfeld |
M9/35 | Gebrüder Gloerfeld KG | Lüdenscheid |
M9/36 | Philipp und Gustav Fest | Hanau |
M9/37 | Carl Winkler | Hanau |
M9/38 | Tweer & Turck | Lüdenscheid |
M9/39 | Wilhelm Deumer | Lüdenscheid |
M9/40 | Karl Wurster | Markneukirchen |
M9/41 | Julius Maurer GmbH | Oberstein |
M9/42 | Fritz Zimmermann | Stuttgart |
M9/43 | Lohmann & Welschehold | Meinerzhagen |
M9/45 | Dransfeld & Co | Menden |
M9/46 | Otto Fechler | Bernsbach |
M9/47 | Adolf Baumeister | Lüdenscheid |
M9/48 | E. F. Wiedmann | Frankfurt am Main |
M9/49 | Heinrich Muth | Hanau |
M9/50 | Steinhauer & Lück | Lüdenscheid |
M9/51 | Hermann Aurich | Dresden |
M9/52 | Schmidt & Bruckmann | Pforzheim |
M9/53 | Friedrich Linden | Lüdenscheid |
M9/54 | Funcke & Bruninghaus | Lüdenscheid |
M9/55 | Hermann Wemstein | Jena-Löbstedt |
M9/56 | Werner Redo | Saarlautern |
M9/57 | Gebrüder Lange | Lüdenscheid |
M9/58 | Alfred Stubbe, Inh. Herben Tegge | Berlin |
M9/60 | Paulmann & Crone | Lüdenscheid |
M9/61 | Gebrüder Albert | Menden |
M9/62 | Berthold Kuhn | Catterfeld |
M9/63 | Albert Ihne | Lüdenscheid |
M9/65 | Friedrich Keller | Oberstein |
M9/66 | Gottlieb Fr. Keck & Sohn | Pforzheim |
M9/67 | Overhoft & Cie. | Lüdenscheid |
M9/68 | Gebrüder Mardey & Co. | Wuppertal-Langerfeld |
M9/69 | K. E. Haas | Hamburg |
M9/70 | Walter Demmer | Lüdenscheid |
M9/71 | Stuttgarter Metallwerk-Fabrik Mayer & Wilhelm | Stuttgart |
M9/72 | Wilhelm Kolwitz | Hamburg |
M9/73 | Julius Bauer Söhne | Zella-Mehlis |
M9/74 | Heinrich Vogt | Pforzheim |
M9/75 | M. Nett | Fürth |
M9/76 | Hermann Bauer | Schwäbisch Gmünd |
M9/77 | Josef Fuess | München |
M9/78 | Stefan Merkl | Nürnberg |
M9/79 | Max Kamper | Lüdenscheid |
M9/80 | Kruse & Söhne | Wuppertal-Barmen |
M9/81 | Franz Reischauer | Idan |
M9/82 | Matthias Ochsier & Sohn KG | Ansbach |
M9/83 | Lehmann & Wundenberg | Hannover |
M9/84 | Gebrüder Rood | Solingen |
M9/85 | Gebrüder Hahne | Lüdenscheid |
M9/86 | Adam Donner | Wuppertal-Elberfeld |
M9/87 | Adolf Besson | Schwäbisch Gmünd |
M9/88 | A. Kunze & Co. | Buchholz |
M9/89 | Hillenbrand & Bröer | Lüdenscheid |
M9/91 | Wilhelm Fühner | Pforzheim |
M9/92 | Paul Meybauer | Berlin |
M9/93 | Frank & Reif OHG | Stuttgart |
M9/94 | Walter Hornlein | Schwäbisch Gmünd |
M9/95 | Pleuger & Voss | Lüdenscheid |
M9/96 | Kallenbach, Meyer & Franke | Luckenwalde |
M9/97 | Gebrüder Fobke | Stettin |
M9/98 | Theodor Seibod | Offenbach am Main |
M9/99 | Hans Aich | Schwäbisch Gmünd |
M9/100 | Emil Oberholz | Reiligenhaus |
M9/102 | Gebrüder Bender | Oberstein an der Nahe |
M9/103 | Schimmel, Schmieder & Co. | Schmölin |
M9/104 | Fritz Zobel | Breslau |
M9/105 | Karl Kahle | Flensburg |
M9/106 | Richard Masseck | Weißwasser |
M9/107 | Ossenberg-Engels | Iserlohn |
M9/108 | L. O. Stillgebauer | Solingen |
M9/109 | Emil Vogelsang | Glauchau |
M9/110 | Fritz Kohm | Pforzheim |
M9/111 | Schauerte & Höhfeld | Lüdenscheid |
M9/112 | Württembergische Metallwarenfabrik | Geislingen an der Steige |
M9/113 | Ernst Conze | Lüdenscheid |
M9/114 | Hermann Knöller | Lüdenscheid |
M9/115 | Rob Hasenmayer Jr. | Pforzheim |
M9/116 | Wuh. A. Jager | Frankfurt am Main |
M9/117 | Chn Bauer | Welzheim |
M9/118 | Josef Preissier | Pforzheim |
M9/119 | Alois Rettenmaier | Schwäbisch Gmünd |
M9/120 | Gustav Schuft | Cottbus |
M9/121 | Fürstenberger Porzellanfabrik | Fürstenberg |
M9/122 | Stempel-Reich | Breslau |
M9/123 | Gebrüder Cramer | Menden |
M9/124 | Karl Pfohl | Pforzheim |
M9/125 | Jakob Bengel, Hartenberger | Oberstein an der Nahe |
M9/126 | Fried. Wuh. Schnurle | Oberstein an der Nahe |
M9/127 | Heinrich Schmidt | Sprottau |
M9/128 | Paul Schulze & Co. | Lübeck |
M9/129 | Jörgum & Trefz | Frankfurt am Main |
M9/130 | Bruno Mitlehner | Berlin |
M9/131 | Noelle & Hueck KG | Lüdenscheid |
M9/132 | Hermann Schulte Sohn | Lüdenscheid |
M9/133 | Bebritpressstoffwerke GmbH | Bebra |
M9/134 | Seiler & Co. | Geldern |
M9/135 | C. W. Lots | Adorf |
M9/136 | Ernst Scheiter | Eibenstock |
M9/137 | H. Dürvel | Braunschweig |
M9/138 | Prokop, Jager & Söhne | Rosenthal-Schweizermühle |
M9/139 | Bruno Winkler | Zittau |
M9/140 | Leop. Kleins Witwe | Wien |
M9/141 | Glöckner & Co. | Annaberg |
M9/142 | Otto Kunze | Fraureuth |
M9/143 | R. Conrad Nach & Co. KG | Schmiedeberg |
M9/144 | Julius Moser sen., Inh. C., Moser | Oberstein |
M9/145 | Kuhr & Langer | Eisenach |
M9/146 | Mayer & Sohn | Erbach |
M9/147 | Eduard Mutscheiknauss | Pforzheim |
M9/148 | E. O. Friedrich | Leipzig |
M9/149 | Willy Annetsberger | München |
M9/150 | Friedrich Roediger & Co. | Hanau |
M9/151 | Petz & Lorenz | Unterreichenbach |
M9/152 | Stuffmann & Co. | Haan |
M9/153 | Staatl Bernstein-Manufaktur | Königsberg |
M9/154 | Karl Forster & Grat | Schwäbisch Gmünd |
M9/155 | Lindner & Maak | Dresden |
M9/156 | Ad. Schwerdt | Stuttgart |
M9/157 | Lind & Meyer | Oberstein |
M9/158 | Ochs & Bonn | Hanau am Main |
M9/159 | Wilhelm Helbing | Leipzig |
M9/160 | Max Kremhelmer | München |
M9/161 | Sohni, Heubach & Co. | Oberstein |
M9/162 | Ziemer & Söhne | Oberstein |
M9/163 | Otto Wolter | Schwäbisch Gmünd |
M9/164 | Paul Merkens | Düsseldorf |
M9/165 | Giesse & Schmidt | Ruhla |
M9/166 | Hymmen & Co. | Lüdenscheid |
M9/167 | Emil Büxenstein | Pforzheim |
M9/168 | Gustav Mössmer | Offenbach am Main |
M9/169 | Deschler & Sohn | München |
M9/170 | Karl Erbacher | Pforzheim |
M9/171 | Rudolf Freund | Solingen |
M9/172 | Eduard Hahn | Oberstein |
M9/173 | P. C. Turck Witwe | Lüdenscheid |
M9/176 | List & Hertl | Wien |
M9/177 | August Menze & Sohn | Wien |
M9/178 | C. W. Motz & Co. | Brandenburg |
M9/179 | Karl Gschiermeister | Wien |
M9/180 | Adalbert Kanngiesser | Wien |
M9/181 | Sohni & Co. | Oberstein |
M9/182 | Karl Kuhn & Co. AG | Wien |
M9/183 | Schar-Smolka | Wien |
M9/184 | Bruno Mulde | Bremen |
M9/185 | J. E. Hammer & Söhne | Geringswalde |
M9/186 | Konrad Seiboth | Gablonz |
M9/187 | Grossmann & Co. Inh. Lorenz Hoffstätter u.L. Siefener | Wien |
M9/188 | Schaeffer, Homberg GmbH | Wuppertal |
M9/189 | Rudolf Stärz | Gablonz |
M9/190 | Rudolf Richter, Schlag Nr. 244 | - |
M9/191 | Wilhelm Borgas | Entingen |
M9/192 | Albert Noswitz | Gablonz |
M9/193 | Emil Peukert | Gablonz |
M9/194 | Franz Schiffner | Gablonz |
M9/195 | Franz Schmidt | Gablonz |
M9/196 | Rudolf Lucke & Co. | Gablonz |
M9/197 | Gustav Miksch | Gablonz |
M9/198 | Camill Bergmann & Co. | Gablonz |
M9/199 | Rudolf Pfeiffers Nachf., Hoschka & Pesch | Gablonz |
M9/200 | Heinrich Stärz jr. | Gablonz |
M9/201 | Otto Lang | Gablonz |
M9/202 | Josef Rössler & Co. | Gablonz |
M9/203 | Wilhelm Pala | Gablonz |
M9/204 | Franz Wenzeis Sohn | Braunau Heuscheuer |
M9/205 | Fritz Zasche | Gablonz |
M9/206 | J. C. Gante | Berlin |
M9/207 | Georg Patzner | Breslau |
M9/208 | Josef Feix Söhne | Gablonz |
M9/209 | Gebrüder Jäger | Gablonz |
M9/210 | Rudolf Lang, Kukan Nr. 226 | Gablonz |
M9/211 | Adolf Scholze | Grünwald |
M9/212 | Julius Rauchfühs | Schönwald |
M9/213 | Eduard Gorlach & Söhne | Gablonz |
M9/214 | August G. Tham | Gablonz |
M9/215 | Rudolf Tham | Gablonz |
M9/216 | Matth. Ochsier & Sohn AG | Riegersdorf bei Bodenbach |
M9/217 | A. Karneth & Sohn | Gablonz |
M9/218 | Matth Salcher & Söhne AG | Wagstadt |
M9/219 | Augustin Hieke | Bodenbach |
M9/221 | Richard Simm & Söhne | Gablonz |
M9/222 | Otto Glausch | Gablonz |
M9/223 | Bruno Schöffel | Kukan |
M9/224 | Walter & Henlein | Gablonz |
M9/225 | Franz Maschke & Co. | Gablonz |
M9/226 | Heinrich Wander | Gablonz |
M9/227 | Vereinigte Knopf-Werker Alfred Maborny | Wohlau |
M9/229 | M. Schaubmayr | Wien |
M9/230 | Josef Rücker & Sohn | Gablonz |
M9/231 | Louis Keller | Oberstein |
M9/232 | Magnus Richter | Schwarzbach |
M9/233 | Gustav Könd | Peterswald bei Bodenbach |
M9/234 | Franz Bernhardt | Tyssa bei Bodenbach |
M9/235 | Heinr Ulbricht's Wwe. | Wien |
M9/236 | Florian Schwarzer | Wien |
M9/237 | Gebr Eichenauer | Hainfeld |
M9/238 | Lenkwerk Brüder Schneider AG | Wien |
M9/239 | A. Beladas Nach. Frz. Jungwirth | Wien |
M9/240 | W. Gruber & Co. | Wien |
M9/241 | Ranns Pacher | Wien |
M9/242 | Friedrich Orth | Wien |
M9/243 | Josef Heintschel | Wien |
M9/244 | Franke & Sohn | Heidenreichstein |
M9/245 | Albert Bloudicek | Wien |
M9/246 | Eduard Gösel | Wien |
M9/247 | Rudolf Menschiga | Wien |
M9/248 | Christlbauer & Sohn | Wien |
M9/249 | Josef Mayr | Linz |
M9/250 | Andreas Unger | Wien |
M9/251 | Rudolf Schanes | Wien |
M9/252 | Phil. Turks Wwe. | Wien |
M9/253 | Argentor-Werke | Wien |
M9/254 | Hans Hischer | Wien |
M9/255 | Schwenner & Cie. | Eggenberg |
M9/256 | Franz Petzl | Wien |
M9/263 | Adolf Klinger | Grünwald |
M9/264 | Rudolf Dressier Jr. | Gablonz |
M9/265 | Eduard Kratzert | Gablonz |
M9/268 | Franz Klamt & Söhne | Gablonz |
M9/269 | Arno Wailpach | Salzburg |
M9/270 | Wilhelm Tschinkel Abtl. II | Ober Kreibitz-Schönfeld |
M9/271 | Gustav Wenzel, Nieder-Preschkau | Kr. Tetschen |
M9/272 | Rudolf Fischer Jr. | Nixdorf |
M9/273 | Franz Lang | Gablonz |
M9/274 | Karl Unger & Sohn | Gablonz |
M9/275 | Erwin Hoffmann | Seidenschwanz |
M9/276 | Josef Pörner | Gablonz |
M9/277 | Franz Erben Jr. | Seidenschwanz |
M9/278 | Reichelmann & Co. | Tellnitz bei Aussig |
M9/279 | E. Wohlmann | Gablonz |
M9/280 | Rudolf Bergs | Gablonz |
M9/281 | Richard Feix | Gablonz |
M9/282 | Wilhelm Hammesfahr | Solingen |
M9/283 | Emil Herrmann & Co | Gablonz |
M9/284 | Robert Rudolf | Gablonz |
M9/285 | Oskar Frech | Gablonz |
M9/286 | Adolf Kofer | Sebnitz |
M9/287 | Ewald Turck | Lüdenscheid |
M9/288 | Klein & Quenzer AG | Oberstein |
M9/289 | Gottlieb & Wagner | Oberstein |
M9/290 | Otto Geiger | Lüdenscheid |
M9/291 | Oswald Posselt | Gablonz |
M9/292 | Ernst Hübner | Gablonz |
M9/293 | Adolf Seidel | Gablonz |
M9/294 | W. Lehmann | Karlsbad-Weheditz |
M9/295 | Josef Bergs & Co. | Gablonz |
M9/296 | Franz Schönbach | Riegersdorf |
M9/297 | August Halter, Tolkemit | Kr. Elbing |
M9/298 | Brüder Paul | Tyssa bei Bodenbach |
M9/299 | Paul Garthe | Muspe |
M9/300 | Volkskunst der Grafschaft Glatz, Kurt Klammt | Glatz-Neuland |
M9/301 | Otto Sedlak | Gablonz |
M9/302 | Bruno Pfeifer | Gablonz |
M9/303 | Anton Markovskys Söhne | Gablonz |
M9/304 | Karl Schlenker | Schwäbisch Gmünd |
M9/305 | Rudolf Zappa | Gablonz |
M9/306 | R. Richard Haasis | Zittau |
M9/307 | Kamill Schöffel | Grünwald |
M9/308 | Laurenz Müller | Gross-Schonau |
M9/309 | Willy Engel, Morchenstern | Gablonz |
M9/310 | Otto Mischek | Gablonz |
M9/311 | Gralit-Kunstharzpresswerk, Grossmann, Pietschmann & Co. | Nixdorf |
M9/312 | Fritz Mannheim GmbH | Kaiserslautern |
M9/313 | Karl Pichl | Innsbruck |
M9/314 | Moritz Hertwig KG | Tannenberg |
M9/315 | Arno Melzer | Dresden |
M9/316 | Rudolf Strake | Leipa |
M9/317 | Franz Simon | Gablonz |
M9/318 | Heinrich & Heinrich | Gablonz |
M9/319 | Buttig & Co. | Gablonz |
M9/320 | Zappe & Co. | Gablonz |
M9/321 | Wiliy Zappe | Gablonz |
M9/322 | Oskar Zappe Jr. | Gablonz |
M9/323 | Max Hering | Oldenburg |
M9/324 | Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen | - |
M9/325 | Rosenthal-Porzellan AG | Selb |
M9/326 | Karl Schram, Brunn (Protektorat Mähren) | Brunn |
M9/327 | Otto Müller | Gablonz |
M9/328 | Julius Gerhard | Pforzheim |
M9/329 | Max Ulbrich | Gablonz |
M9/330 | Ewald Ress | Wien |
M9/331 | Erhard & Söhne AG | Schwäbisch Gmünd |
M9/332 | Dmk. Schönbaumfelds Sohn | Wien |
M9/333 | Alfred Simet | Wien |
M9/334 | Augustin Prager | Gablonz |
M9/335 | R. Kreisel | Gablonz |
M9/336 | W. Hobacher | Wien |
Materialien und Herstellung
Tagungsabzeichen wurden aus verschiedenen Materialien hergestellt, darunter:
- Buntmetall: Oft versilbert oder bronziert, um ein hochwertiges Erscheinungsbild zu gewährleisten.
- Emaille: Wurde für farbliche Akzente verwendet, insbesondere bei Hakenkreuzen, Adlern oder veranstaltungsbezogenen Inschriften.
- Zink: In den späteren Kriegsjahren häufiger verwendet aufgrund von Materialknappheit, oft mit Kaltemaille oder Lack beschichtet.
Die Herstellung erfolgte unter strenger Aufsicht der RZM, um einheitliche Standards zu gewährleisten. Jedes Abzeichen trug das RZM-Symbol sowie die Hersteller- und Kategorienummer (M9), um Echtheit und Qualität zu garantieren.
Sammlerwert und Echtheit
Die RZM M9 Tagungsabzeichen sind heute begehrte Sammlerstücke. Ihr Wert hängt von mehreren Faktoren ab:
- Zustand: Ungetragene Abzeichen oder solche mit intakter Emaille sind besonders wertvoll.
- Hersteller: Bestimmte Hersteller wie Steinhauer & Lück oder Wilhelm Deumer sind aufgrund ihrer Qualität besonders gefragt.
- Seltenheit: Abzeichen von weniger bekannten Herstellern oder solche, die mit seltenen Veranstaltungen verbunden sind, erzielen höhere Preise.
- Historische Bedeutung: Abzeichen mit nachweisbarer Provenienz (z. B. mit Dokumentation zur Veranstaltung) sind für Sammler besonders attraktiv.
Sammler sollten auf Echtheit achten, da es auf dem Markt Fälschungen gibt. Wichtige Merkmale der Echtheit sind:
- Klare RZM-Markierung mit Herstellercode.
- Hohe Verarbeitungsqualität, insbesondere bei frühen Produktionen.
- Materialkonsistenz (z. B. Buntmetall statt minderwertiger Legierungen).
Fazit
Die RZM M9 Tagungsabzeichen der NSDAP sind ein bedeutendes Stück Geschichte, das die Organisation und Symbolik von NSDAP-Veranstaltungen widerspiegelt. Sie dienten als Erinnerungsstücke an die Teilnahme und sind heute wertvolle Sammlerobjekte. Aufgrund der strengen Regulierung durch die Reichszeugmeisterei und der hohen Produktionsqualität bleiben diese Abzeichen ein wichtiges Zeugnis der Ära des Nationalsozialismus.
Kontakt und Beratung
Haben Sie Fragen zu RZM M9 Tagungsabzeichen oder möchten Sie Ihre Sammlung bewerten lassen? Kontaktieren Sie uns für eine fachkundige Beratung.
Hinweis: Der Handel mit NSDAP-bezogenen Gegenständen unterliegt in vielen Ländern strengen rechtlichen Bestimmungen. Bitte informieren Sie sich über die geltenden Gesetze in Ihrem Land.